Das Jahr 2020 markiert für Deutschland den Beginn des endgültigen Ausstiegs aus der Kohleverstromung und auch der Kohlegewinnung. Die 2020 in Kraft getretenen Gesetze bilden den Abschluss eines erst 2015 auf Regierungsebene begonnenen Prozesses, der seine Ursprünge in der deutlich früher...

Politique européenne de l’énergie

L'axe de recherche Politique européenne de l'énergie au sein du centre Energie & Climat de l'Ifri s’attache à étudier les grandes tendances dans la politique européenne de l’énergie. Il analyse ses évolutions et ses enjeux de gouvernance.
Directeur du Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Chercheuse, Centre Énergie & Climat de l...
Conseillère, Centre Énergie & Climat de l'Ifri
Chercheur associé, Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Chercheur associé, Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Seit 2018 ist die Autoindustrie mit einem Marktrückgang konfrontiert. Die deutschen Autohersteller, die in einem von Deutschland als Schlüsselsektor betrachteten Industriezweig, tätig sind, befinden sich zwar unter den Top 15 der größten Autobauer weltweit. Es droht ihnen allerdings die Gefahr...
Was Frankreich bewegt. Energie- und Klimapolitik auf dem Prüfstand Webinar
Der Kampf gegen den Klimawandel sei "der Kampf des Jahrhunderts", sagte der französische Präsident Emmanuel Macron im April 2022. Für diesen Kampf hat die Europäische Union sich klare Ziele gesetzt: Die CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. 2050...
70 Jahre Montanunion: Ein Binnenmarkt zum Verlieben ? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann. Videokonferenz mit Peter Altmaier und Bruno Le Maire, die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich Visioconférence
Anlässlich des 70. Jahrestags der Pariser Verträge diskutieren die deutschen und französischen Amtskollegen Peter Altmaier und
Wie können eine ökologische und digitale Transformation in Europa erfolgreich vorangebracht werden? Ein deutsch-französischer Austausch
2021 ist ein entscheidendes Wahljahr für Deutschland, mit sechs Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl im September. Nach den gegenwärtigen Umfragen könnten Bündnis 90/Die Grünen die zweitgrößte politische Kraft im Land werden – und könnten mit ihrer Programmatik die zukünftige...
Was macht Europa resilienter? Was Krisen und Klimawandel zur Modernisierung Europas beitragen Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung
Frankreich hat sich oft an Deutschland gemessen und vor allem die wirtschaftlichen Erfolge bewundert. Die Deutschen konnten besser planen, besser haushalten, sie galten durchweg als vernünftig. Doch der Blick auf den Nachbarn hat sich verändert. Seit der Konflikt mit Russland die Schwächen des...
Das große Thema dieser Tage sind die immer weiter steigenden Energiepreise. Heizöl und Gas lassen schon vor dem Winter die Mieter und Häuslebauer zittern, Benzin und Diesel brechen gerade preislich Langzeitrekorde und auch der Strompreis steigt saftig.