Als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine haben die EU-Mitgliedsländer eine Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland erlassen. Dazu gehören auch Moratorien auf bestimmte Produkte, u.a. im Energiebereich.

Politiques climatiques et transition énergétique

L'axe de recherche Politiques climatiques et transition énergétique au sein du centre Energie & Climat de l'Ifri porte sur les politiques nationales en faveur de la lutte contre le changement climatique, ainsi que sur les positions des principaux pays émetteurs dans les négociations climatiques. Il s’intéresse en particulier à la mise en œuvre de l’Accord de Paris sur le climat et à la gouvernance mondiale liée aux politiques de lutte contre le changement climatique.
Directeur du Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Chercheuse, Centre Énergie & Climat de l...
Chercheur associé, Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Chercheur associé, Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Das Jahr 2020 markiert für Deutschland den Beginn des endgültigen Ausstiegs aus der Kohleverstromung und auch der Kohlegewinnung. Die 2020 in Kraft getretenen Gesetze bilden den Abschluss eines erst 2015 auf Regierungsebene begonnenen Prozesses, der seine Ursprünge in der deutlich früher...
Der Standort Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Kann das deutsche Produktionsmodell gerettet werden? Ifri-Konferenzen
Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um...
Wie können eine ökologische und digitale Transformation in Europa erfolgreich vorangebracht werden? Ein deutsch-französischer Austausch
2021 ist ein entscheidendes Wahljahr für Deutschland, mit sechs Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl im September. Nach den gegenwärtigen Umfragen könnten Bündnis 90/Die Grünen die zweitgrößte politische Kraft im Land werden – und könnten mit ihrer Programmatik die zukünftige...
Was macht Europa resilienter? Was Krisen und Klimawandel zur Modernisierung Europas beitragen Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung
Kaum etwas drin Deutschland und Frankreich so sehr wie der Umgang mit der Atomkraft. Während Deutschland aus der Kernenergie aussteigt, will Frankreich sogar neue Reaktoren in Betrieb nehmen.
Frankreich setzt auf Atomkraft. Laut Präsident Emmanuel Macron ist nur so die Klimaneutralität bis 2050 möglich. Eine neue Generation von Reaktoren soll den Ausbau der Atomenergie vorantreiben.
Das große Thema dieser Tage sind die immer weiter steigenden Energiepreise. Heizöl und Gas lassen schon vor dem Winter die Mieter und Häuslebauer zittern, Benzin und Diesel brechen gerade preislich Langzeitrekorde und auch der Strompreis steigt saftig.