
Paul MAURICE
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Forschungsschwerpunkte:
- Deutsche Innenpolitik
- Politische Parteien und politische Landkarte Deutschlands
- Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und der europäischen Integration
Paul Maurice ist seit März 2020 Wissenschaftler im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri, wo er sich insbesondere mit Fragen der deutschen Innenpolitik und den deutsch-französischen Beziehungen im Kontext der europäischen Integration beschäftigt. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Paris-Est Créteil und an der Sciences Po Rennes in deutsch-französischen Studiengängen.
Paul Maurice bereitet derzeit in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes eine Dissertation in Zeitgeschichte an der Sorbonne vor und ist Mitglied des Forschungszentrums UMR Sirice der Sorbonne (Identitäten, Internationale Beziehungen und Zivilisationen Europas). Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf das Fortbestehen traditioneller Eliten und deren Integration in die sozialistische Elite der DDR und insbesondere auf die Figur des marxistischen Wirtschaftshistorikers Jürgen Kuczynski. Paul Maurice studierte Zeitgeschichte und Internationale Beziehungen an der Universität Paris-Sorbonne und der Freien Universität Berlin. 2015 erwarb er einen zusätzlichen Master-Abschluss in deutscher Zeitgeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Er schreibt unter anderem regelmäßig für die Zeitschrift Allemagne d’aujourd’hui und die Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande.
Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland nach vierzig Jahren deutscher Teilung wieder zu einem einigen Staat. Weniger als ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer, am 9. November 1989, wurden die Gebiete der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes Teil der...
Die für Europa essentielle Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs wird durch die Corona-Krise auf die Probe gestellt. Was alles von der guten Zusammenarbeit mit unserem Nachbarland abhängt, erklären zwei französische Experten für Sicherheitspolitik im Interview.
Während die Corona-Gesundheitskrise Europa immer härter trifft, scheint sie Frankreich und Deutschland nicht im gleichen Tempo und mit der gleichen Intensität zu belasten. Die Krise stellt ihre jeweiligen Gesundheitssysteme auf unterschiedliche Weise auf die Probe. Sie beeinträchtigt den...
Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander.
Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gelten allgemein als ein Indikator für die Vitalität des europäischen Projekts. Die Covid-19-Epidemie trat in einem einzigartigen Kontext sowohl für die deutsch-französischen Beziehungen, die in den letzten Jahren auf halbmast waren, als auch...
Die Krisen der vergangenen zwei Dekaden haben allen ins Bewusstsein gerufen, dass Europa die Fähigkeit aufbauen muss, auf Risiken frühzeitig zu reagieren.
Als Charles De Gaulle 2.0 wurde Staatspräsident Emmanuel Macron in Hinblick auf seinen außenpolitischen und somit auch sicherheitspolitischen Ansatz schon häufig bezeichnet.