Publié le 16/03/2021

Hans STARK

Angeregt durch den Paradigmenwechsel am Ende der bipolaren Ära und die Ängste im Ausland vor einer deutschen Wiedervereinigung beschäftigten sich in den 1990er Jahren viele Experten mit der Frage, was für eine „deutsche Macht“ in der Zeit nach dem Kalten Krieg und darüber hinaus im 21. Jahrhundert insgesamt. 

Von allen vorgelegten Analysen ist das vom deutschen Politikwissenschaftler Hanns Maull stammende Konzept der „Zivilmacht“ dasjenige, das der Realität der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sicherlich am nächsten kommt. Die Theorie der Zivilmacht ist um so überzeugender, als sie auf die Verteidigungspolitik der alten Bundesrepublik fast ebenso anwendbar ist wie auf die des vereinigten Deutschlands, da sie auf Grundlagen beruht, die sich seit den Anfängen der BRD auf der internationalen Bühne kaum verändert haben: ein starkes und dauerhaftes Bekenntnis zum Multilateralismus und zu bestimmten Formen des Supranationalismus, eine ausgeprägte Skepsis der öffentlichen Meinung gegenüber dem Einsatz von Waffengewalt durch die Armee, eine strenge Kontrolle der Streitkräfte durch die staatlichen Behörden und eine klare Bereitschaft der Regierungen, in der Militärpolitik keine internationale Führungsrolle zu übernehmen. Dies hat Deutschland zwar nicht daran gehindert, sich seit Ende der 1990er Jahre an zahlreichen Auslandseinsätzen zu beteiligen, diese waren jedoch stark überwacht, kontrolliert und vor allem auf friedenserhaltende Maßnahmen beschränkt. Die Bundeswehr ist keine Kampftruppe.

 

 

Hans Stark ist Professor für zeitgenössische deutsche Landeskunde an der Sorbonne Universität und Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri.

 

Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: Allemagne d'aujourd'hui, n° 235, janvier-mars 2021 [1] (S. 17-27)