Praktische Informationen
Gespräch mit dem Spezialisten für deutsch-französische Beziehungen Prof. Dr. Hans Stark und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Fröhlich.
In Zeiten der Krise und darüber hinaus: Eine deutsch-französische Zukunftswerkstatt

In jeder Krise erst zeigt sich, wie tragfähig eine Partnerschaft tatsächlich ist. Mit der vierteiligen deutsch-französischen Zukunftswerkstatt beleuchten wir vier unterschiedliche Aspekte der Zusammenarbeit in der aktuellen Corona-Pandemie. Zu jeder Runde haben wir in Kooperation mit dem Institut français Vertreter Frankreichs und Deutschlands zu einer virtuellen Diskussion im Netz eingeladen.
An dem dritten Gespräch nehmen Prof. Dr. Hans Stark, Professor für zeitgenössische deutsche Landeskunde an der Sorbonne Universität und Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im IFRI, und Prof. Dr. Stefan Fröhlich teil, der am Institut für Politikwissenschaft in Erlangen Internationale Politik und Politische Ökonomie lehrt.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultandolmetschung statt.
Verfolgen Sie die Diskussion auf Zoom und wählen Ihre Sprache [Sie können auch während der Diskussion wechseln - Achtung: Anmeldung erforderlich] oder auf der facebook-Seite des Institut français Bonn (auf Französisch) oder der Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn (auf Deutsch). Ihre Fragen sind willkommen! Stellen Sie diese auf facebook oder über die Chat-Funktion bei Zoom.
Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule und in Zusammenarbeit mit dem Pariser Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung
Speaker
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.