Die SPD zwischen programmatischer Neuausrichtung und politischer Kontinuität?
Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als Verrat angesehen.

Seitdem versuchen die Sozialdemokraten, zu ihren Wurzeln zurückzukehren, um die Stimmen der Arbeiter und Angestellten zurückzugewinnen, auch auf die Gefahr hin, ihre postmaterialistischen Wähler in den Innenstädten zu verlieren. Die SPD versucht, beiden Kategorien gerecht zu werden und stellt doch weder die eine noch die andere von ihnen zufrieden. Dieser Beitrag versucht, die Bemühungen der SPD zu analysieren, ihre Wählerschaft zurückzugewinnen und, wenn möglich, die Wahlen im September 2021 zu gewinnen..
Dr. Etienne Dubslaff ist promovierter Historiker und akademischer Oberrat für deutsche Geschichte und Landeskunde an der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 und Mitglied der Forschungsgruppe Centre de Recherches et d'Études Germaniques (CREG - EA4151). Vor kurzem hat er die Monographie „Oser plus de social-démocratie. La recréation et l’établissement du Parti social-démocrate en RDA“, Peter Lang (2019) veröffentlicht.
Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: "Le SPD entre réorientations programmatiques et permanence politique ?" (pdf).
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenEin deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Sozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.