Wie kann die Inflation in Europa eingedämmt werden? Deutsch-französische Perspektiven
Praktische Informationen
Der seit einigen Monaten in Europa zu beobachtende Inflationsschub scheint nun eine andere Gestalt anzunehmen: Wurde sie zunächst als vorübergehendes Phänomen betrachtet, deren Ursprung importiert ist, so breitet sich die Inflation allmählich über die gesamte Wertschöpfungskette aus und wirkt sich auf die Erzeugerpreise aus, was wiederum Druck auf die Löhne erzeugt.

Was sind die Ursachen der Inflation in Europa? Wie entwickelt sie sich in Frankreich und in Deutschland?
Welche Maßnahmen scheinen am Wirksamsten zu sein, um das Fortschreiten dieses Phänomens aufzuhalten und die daraus resultierenden Ungleichgewichte zu korrigieren? Kann die Inflation eingedämmt werden, ohne Wachstum und Investitionen zu untergraben?
Wie ist der Stand der Debatte in Frankreich und Deutschland?
Einleitende Worte:
Eric André Martin, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa), Ifri
Teilnehmer:
Dr. Bodo Herzog, Professor an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen
Jean-Paul Pollin, Ökonom, Mitglied des Cercle des économistes
Imène Rahmouni-Rousseau, Generaldirektorin für Marktoperationen and der Europäischen Zentralbank
Moderation:
Gregor Waschinski, Handelsblatt Korrespondent in Paris
Die Konferenz findet im Hybridformat statt – vor Ort am Ifri (Paris) und virtuell auf der Zoom Plattform
(Am Vortag der Konferenz wird angemeldeten Teilnehmern ein Login-Link geschickt)
Diese Konferenz wird auf Deutsch et en Französisch abgehalten (Simultanübersetzung)
Anmeldung per Mail an Catherine Naiker, [email protected]. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie virtuell oder vor Ort teilnehmen wollen.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.