Europäische Asyl- und Einwanderungspolitik: Welche Rolle für das deutsch-französische Paar?

Die EU-Migrations- und Asylpolitik wird seit 20 Jahren aufgebaut. Aber dieser Prozess ist heute auf Eis gelegt, obwohl Frankreich und Deutschland die gleiche Position in dieser Frage vertreten. Die „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 hat jedoch die Schwäche des deutsch-französischen Bündnisses aufgezeigt und das Ausmaß, in dem Frankreichs Unterstützung für Deutschland zaghaft war, obwohl Deutschland mit einer außergewöhnlichen Situation konfrontiert war.

Das deutsch-französische Paar hat Schwierigkeiten, seine europäischen Partner zu überzeugen oder ihnen ein gemeinsames politisches Ziel aufzuzwingen. Infolgedessen umgehen die europäischen Länder den EU-Rahmen, um das Einfrieren der EU-Verhandlungen über die Zukunft der EU-Politik im Bereich Asyl und Migration anzugehen. Das von der Europäischen Kommission am 23. September 2020 verabschiedete Migrations- und Asyl-Paket ist ein Versuch, den Verhandlungsprozess wieder in Gang zu bringen. Die Kommission verließ sich auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, um eine politische Einigung über die Hauptthemen des vorgeschlagenen Pakts zu erzielen. Aber Deutschland hat es nicht geschafft, bei diesem heiklen Thema Fortschritte zu erzielen. Frankreich wird die EU-Präsidentschaft im Jahr 2022 übernehmen, aber seine Bemühungen werden in einer bewegten europäischen Landschaft nach den nationalen Wahlen in Deutschland und in Frankreich stattfinden.
Matthieu Tardis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Migration und Staatsangehörigkeit am Ifri.
Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: Allemagne d'aujourd'hui, n° 236, avril-juin 2021 (S. 103-114).
Inhalte verfügbar in :
ISBN/ISSN
Verwendung
So zitieren Sie diese VeröffentlichungTeilen
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenEin deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Sozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.