Regierungskrise in Frankreich
Nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier minister Lecornu muss Präsident Macron erneut einen Premier suchen – oder das Parlament auflösen und Neuwahlen ausrufen. Jeanette Süß über die Hintergründe.
Rückkehr zum deutsch-französischen Motor?
Trotz guter Chemie zwischen Macron und Merz bleibt der Fortschritt in den deutsch-französischen Beziehungen begrenzt. Streitpunkte wie das Luftkampfsystem FCAS und innenpolitische Herausforderungen bremsen die Zusammenarbeit.
Krise in Frankreich: Ideal für Russland?
In Frankreich herrscht politisches Chaos. Das setzt Präsident Emmanuel Macron unter Druck. Welche Auswirkungen hat es auf internationaler Ebene?
Symbolik in Brégançon, Krise in Paris – deutsch-französische Beziehungen zwischen Aufbruch und Unsicherheit
Das Duo Merz Macron will gute Laune machen für die deutsch-französischen Beziehungen. Präsentiert sich aufgeräumt und in Eintracht. Aber was wurde auf dem ersten deutsch-französischen Ministerrat Unterkanzler Merz in Toulon wirklich erreicht?
Wir besprechen diese Themen heute in Folge 87 von Frankopil mit Paul Maurice, Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen beim außenpolitischen Thinkt Tank Ifri in Paris.
Deutsch-französische Regierungsberatungen
Deutschland und Frankreich wollen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik näher zusammenrücken. Überschattet wurde der Ministerrat von der französischen Regierungskrise.
Macron sucht Unterstützung bei Merz inmitten innenpolitischer Spannungen
Emmanuel Macron empfängt am Donnerstagabend Bundeskanzler Friedrich Merz an der Riviera – in der Hoffnung, dass Unterstützung aus Berlin seine Position in der EU stärkt, während seine Regierung vielleicht erneut vor dem Kollaps steht.
Merz und Macron. Die Flitterwochen sind vorbei
Dass Frankreichs Präsident Macron Kanzler Merz in seiner Residenz im Süden empfängt, soll eine besondere Geste sein. Beide haben schnell einen Draht zueinander gefunden. Doch nun liegen heikle Themen vor ihnen.
Kampf um den Kampfjet – die vielleicht letzte Chance für FCAS
Bringt der deutsch-französische Ministerrat einen Durchbruch für das Kampfjet-System FCAS? Ein Scheitern der Zusammenarbeit wäre ein Rückschlag für die europäische Verteidigung.
Ein deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Ein deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.
Die Deutsch-Französische Brigade und der Wiederaufbau der europäischen Verteidigung
Seit Donald Trumps Rückkehr ist klar: Das europäische Einigungsprojekt ist existenziell gefährdet. Gelingt es den Europäern angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und schwindenden US-Sicherheitsgarantien nicht, verteidigungspolitisch souverän zu werden, werden die Integrationsbereitschaft im Inneren und die Attraktivität der EU nach außen weiter erodieren.
Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?
Die Botschaft hören wir wohl An Ideen und Initiativen mangelt es Frankreich nicht, um Europa in der Krise voranzubringen – aber an Überzeugungskraft
Es war am 19. Januar, zu Beginn der französischen EU-Ratspräsidentschaft und noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, als Emmanuel Macron eine Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg hielt.
Fünfunddreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Was ist neu im Osten?
Anlässlich des 9. Novembers, an dem der 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer begangen wird, sollten wir von einer Feststellung ausgehen: Die Berliner Mauer ist nicht in der Nacht des 9. November 1989 „gefallen“.
Deutschland im Wahlkampf für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar - Herausforderungen einer riskanten Wahl
Einen Monat vor den vorgezogenen Bundestagswahlen in Deutschland, die am 23. Februar 2025 stattfinden werden, nachdem die Ampelkoalition am 6. November 2024 implodiert ist, scheint die politische Landschaft in Deutschland trotz des Erstarkens der rechtsextremistischen Alternative für Deutschland (AfD) relativ stabil zu sein.
Frankreich-Deutschland: eine Neuordnung im Energiebereich ist unerlässlich
Frankreich und Deutschland müssen ihre Konflikte lösen und endlich eng zusammenarbeiten, um die Kosten der Energiewende zu begrenzen und die Energiesicherheit zu stärken. Nationale Politiken sollten nicht vereinheitlicht werden, sondern Komplementaritäten stärker akzentuiert und verfolgt werden. Ein Neuanfang ist 2025 nach den deutschen Wahlen möglich, setzt jedoch ein höheres Maß an Flexibilität und Effizienz bei der Umsetzung der EU-Ziele sowie die systematische Festigung des Prinzips der Technologieneutralität voraus.
70. Jahrestag des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa). Entstehung, Geschichte und Visionen für die deutsch-französischen Beziehungen
Das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) wurde 1954 durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründet, um die Kenntnisse über Deutschland in Frankreich zu vertiefen und die deutsch-französischen Beziehungen, einschließlich ihrer europäischen und internationalen Dimensionen, zu analysieren.
Krise in Frankreich: Ideal für Russland?
In Frankreich herrscht politisches Chaos. Das setzt Präsident Emmanuel Macron unter Druck. Welche Auswirkungen hat es auf internationaler Ebene?
Nie wieder Fischbrötchen? Merz und Macron produzieren schöne Bilder – wo es trotzdem hakt
In Toulon tagt der deutsch-französische Ministerrat. Friedrich Merz und Emmanuel Macron betonen ihr gutes Verhältnis. Doch Konflikte gibt es genug.
Macron sucht Unterstützung bei Merz inmitten innenpolitischer Spannungen
Emmanuel Macron empfängt am Donnerstagabend Bundeskanzler Friedrich Merz an der Riviera – in der Hoffnung, dass Unterstützung aus Berlin seine Position in der EU stärkt, während seine Regierung vielleicht erneut vor dem Kollaps steht.
Kampf um den Kampfjet – die vielleicht letzte Chance für FCAS
Bringt der deutsch-französische Ministerrat einen Durchbruch für das Kampfjet-System FCAS? Ein Scheitern der Zusammenarbeit wäre ein Rückschlag für die europäische Verteidigung.
Merz und Macron. Die Flitterwochen sind vorbei
Dass Frankreichs Präsident Macron Kanzler Merz in seiner Residenz im Süden empfängt, soll eine besondere Geste sein. Beide haben schnell einen Draht zueinander gefunden. Doch nun liegen heikle Themen vor ihnen.
Ist Frankreich mitverantwortlich für den Blackout?
Der schlechte Anschluss der Iberischen Halbinsel an Frankreich ist schon seit Jahren eine Achillesferse im europäischen Stromnetz. In Spanien gibt es Unmut über die Pariser Blockade beim Leitungsbau.
Frankreich hofft auf Friedrich Merz für Beziehungsneustart
Er hatte hugenottische Vorfahren, sein Großvater hieß Savigny, und als Schüler war er zum Austausch in der Auvergne: Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat persönlich enge Beziehungen nach Frankreich. Er stammt aus einer Generation, für die die deutsch-französischen Beziehungen von zentraler Bedeutung sind. Sein erster Auslandsbesuch einen Tag nach der Kanzlerwahl am kommenden Dienstag soll ihn nach Paris führen.
Wie sich Macron als Chefdiplomat neu erfindet
Frankreichs Präsident Macron galt als politisch erledigt. Doch nun will er Europa von den USA emanzipieren, gemeinsam mit Friedrich Merz.
Beitrag für Friedrich Naumann Stiftung
Wie sich Macron und Scholz auf Trump einstellen
Der französische Präsident empfängt den Kanzler im Élysée-Palast. Kurz nach Donald Trumps Amtsantritt suchen beide den Schulterschluss.
Regierungskrise in Frankreich
Nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier minister Lecornu muss Präsident Macron erneut einen Premier suchen – oder das Parlament auflösen und Neuwahlen ausrufen. Jeanette Süß über die Hintergründe.
Rückkehr zum deutsch-französischen Motor?
Trotz guter Chemie zwischen Macron und Merz bleibt der Fortschritt in den deutsch-französischen Beziehungen begrenzt. Streitpunkte wie das Luftkampfsystem FCAS und innenpolitische Herausforderungen bremsen die Zusammenarbeit.
Symbolik in Brégançon, Krise in Paris – deutsch-französische Beziehungen zwischen Aufbruch und Unsicherheit
Das Duo Merz Macron will gute Laune machen für die deutsch-französischen Beziehungen. Präsentiert sich aufgeräumt und in Eintracht. Aber was wurde auf dem ersten deutsch-französischen Ministerrat Unterkanzler Merz in Toulon wirklich erreicht?
Wir besprechen diese Themen heute in Folge 87 von Frankopil mit Paul Maurice, Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen beim außenpolitischen Thinkt Tank Ifri in Paris.
Deutsch-französische Regierungsberatungen
Deutschland und Frankreich wollen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik näher zusammenrücken. Überschattet wurde der Ministerrat von der französischen Regierungskrise.
Merz-Macron: Funktioniert das neue Tandem?
Ganz der Tradition folgend, führt den neuen Bundeskanzler Merz seine erste Auslandsreise nach Paris. Groß sind die Erwartungen an einen Neustart der deutsch-französischen Beziehungen. Macron und Merz wollen sich besser abstimmen, wenn es um das Freihandelsabkommen Mercosur oder den europäischen Strommarkt geht. Doch ganz oben auf der Liste der Themen steht Europas Sicherheit.
Neuer Schwung für deutsch-französische Beziehungen?
Paul Maurice spricht über den Neustart der deutsch-französischen Beziehungen, die unter Bundeskanzler Merz zu alter Stärke zurückfinden sollen, der für seinen ersten offiziellen ausländischen Antrittsbesuch nach Paris reiste.
Stabil und doch kompliziert – Das deutsch-französische Verhältnis
Macron und Scholz sind einfach nicht miteinander warm geworden. Aber die letzten Jahre sind ja auch nur eine kleine Episode der deutsch französischen Beziehungen die jetzt ins 70. Jahr gegangen sind 1954 wurde ein erstes Zwischenstaatlicher Abkommen im Rahmen der Aussöhnung unterzeichnet.
Frankreich: Regierung vor dem Aus?
In Frankreich steht die Regierung unter Premierminister Michel Barnier kurz vor dem Fall: Die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung debattieren am Nachmittag über einen Misstrauensantrag der linken Opposition und stimmen am frühen Abend ab.
Wahl in Frankreich: Die gespaltene Gesellschaft – Paul Maurice, Politologe
Auf eine Lebensgemeinschaft außerhalb der bekannten Ehe hat Macron augenscheinlich keine Lust zumindest nicht im Parlament. Er will eine sogenannte Kohabitationsprobleme hindern das ist gewissermaßen ein außereheliches Zusammenleben mit seinem Premierminister aus einem anderen politischen Lager denn wenn der Premier aus dem gleichen Lager kommt, wie der Präsident in Frankreich dann hat der sehr viel Handlungsspielraum.
Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung
Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.