Medienauftritte
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter beteiligen sich an der öffentlichen Debatte und bringen ihre Expertise in die französischen und internationalen Medien ein. Hier finden Sie alle ihre Medienauftritte.

Symbolik in Brégançon, Krise in Paris – deutsch-französische Beziehungen zwischen Aufbruch und Unsicherheit
Das Duo Merz Macron will gute Laune machen für die deutsch-französischen Beziehungen. Präsentiert sich aufgeräumt und in Eintracht. Aber was wurde auf dem ersten deutsch-französischen Ministerrat Unterkanzler Merz in Toulon wirklich erreicht?
Wir besprechen diese Themen heute in Folge 87 von Frankopil mit Paul Maurice, Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen beim außenpolitischen Thinkt Tank Ifri in Paris.

Nie wieder Fischbrötchen? Merz und Macron produzieren schöne Bilder – wo es trotzdem hakt
In Toulon tagt der deutsch-französische Ministerrat. Friedrich Merz und Emmanuel Macron betonen ihr gutes Verhältnis. Doch Konflikte gibt es genug.

Deutsch-französische Regierungsberatungen
Deutschland und Frankreich wollen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik näher zusammenrücken. Überschattet wurde der Ministerrat von der französischen Regierungskrise.
Merz und Macron. Die Flitterwochen sind vorbei
Dass Frankreichs Präsident Macron Kanzler Merz in seiner Residenz im Süden empfängt, soll eine besondere Geste sein. Beide haben schnell einen Draht zueinander gefunden. Doch nun liegen heikle Themen vor ihnen.
Kampf um den Kampfjet – die vielleicht letzte Chance für FCAS
Bringt der deutsch-französische Ministerrat einen Durchbruch für das Kampfjet-System FCAS? Ein Scheitern der Zusammenarbeit wäre ein Rückschlag für die europäische Verteidigung.

Macron sucht Unterstützung bei Merz inmitten innenpolitischer Spannungen
Emmanuel Macron empfängt am Donnerstagabend Bundeskanzler Friedrich Merz an der Riviera – in der Hoffnung, dass Unterstützung aus Berlin seine Position in der EU stärkt, während seine Regierung vielleicht erneut vor dem Kollaps steht.
Stocker opponiert gegen geplanten EU-Finanzrahmen
Gibt es neben diesen Reaktionen auf Putins Krieg auch die Debatte über das nächste EU-Budget fallen? Das war heute Thema beim Besuch von Österreichs Kanzler Stocker in Paris. Bisher zeigt sich bei dieser Gelegenheit in Paris, wie kritisch Stocker dem Entwurf gegenübersteht. Aus Paris berichtet Leonie Heitz.

DGAP's Morning Briefing - In 70 Tagen um die Welt: Wie schlägt sich der „Außenkanzler“ Merz?
Statt der üblichen 100-Tage-Bilanz blicken wir in dieser Ausgabe des DGAP Morning Briefings bereits nach 70 Tagen auf die bisherige Regierungszeit von Friedrich Merz – schließlich hatte der Bundeskanzler bei Amtsantritt ein 70-Tage-Programm angekündigt.
Ist Frankreich mitverantwortlich für den Blackout?
Der schlechte Anschluss der Iberischen Halbinsel an Frankreich ist schon seit Jahren eine Achillesferse im europäischen Stromnetz. In Spanien gibt es Unmut über die Pariser Blockade beim Leitungsbau.
Kanzlerwahlschlappe dämpft Hoffnungen in Europa
Die Besuche von Merz in Paris und Warschau hingen kurz in der Schwebe. Nicht nur in Paris fragt man sich, wie jemand in Europa führen will, wenn ihm das im eigenen Land nur mühsam gelingt.
Neuer Schwung für deutsch-französische Beziehungen?
Paul Maurice spricht über den Neustart der deutsch-französischen Beziehungen, die unter Bundeskanzler Merz zu alter Stärke zurückfinden sollen, der für seinen ersten offiziellen ausländischen Antrittsbesuch nach Paris reiste.
Merz-Macron: Funktioniert das neue Tandem?
Ganz der Tradition folgend, führt den neuen Bundeskanzler Merz seine erste Auslandsreise nach Paris. Groß sind die Erwartungen an einen Neustart der deutsch-französischen Beziehungen. Macron und Merz wollen sich besser abstimmen, wenn es um das Freihandelsabkommen Mercosur oder den europäischen Strommarkt geht. Doch ganz oben auf der Liste der Themen steht Europas Sicherheit.
Was bedeutet Kanzler Friedrich Merz für die EU?
Am Dienstag wird Friedrich Merz voraussichtlich zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Was sind seine europapolitischen Vorstellungen und was erwartet die EU?
Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung
Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.