Suche auf ifri.org

Häufige Suchanfragen

Suggestions

162 veröffentlichungen

Zeitraum

Zeitraum

Typologie

Mehr anzeigen

Autoren

Mehr anzeigen

Sammelband

Mehr anzeigen

Image principale

Zwischen Krisen und Verantwortung: Eine erste Bilanz der neuen deutschen Verteidigungspolitik

Date de publication
14 Dezember 2015
Accroche

In Deutschland wird seit den Reden von Präsident Joachim Gauck, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen auf der Münchener Sicherheitskonferenz Anfang 2014 über neue Verantwortung in der Außen- und Sicherheitspolitik diskutiert. Dieser neue Anspruch, aber auch Veränderungen im internationalen Umfeld und nationale Herausforderungen haben die deutsche Politik seitdem geprägt. Zwei Jahre nach Amtsantritt der Regierung und dem von ihr formulierten Anspruch ist es Zeit für eine Bilanz: Wo und wie hat sich deutsche Verteidigungspolitik verändert?

Claudia MAJOR Christian MÖLLING
Image principale

Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen

Date de publication
25 November 2015
Accroche

Außenpolitik bestimmt in diesen Tagen die Agenda in Brüssel. Die Zeiten, in denen sich die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten von einem „Ring aus Freunden“ umgeben sahen und ihre politische Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion und den Verbleib Griechenlands im Euro richten konnten, sind vorüber. 

Deutsch-französische Reflexionsgruppe

Deutschland ändert sich! Risiken und Herausforderungen eines Wandels

Date de publication
26 Oktober 2015
Accroche

Das Cerfa hat zum Jahresende 2015  den Sammelband "Deutschland ändert sich! Risiken und Herausforderungen eines Wandels" herausgebracht. 

Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
06 Oktober 2015
Accroche

In den letzten Jahren sind europaweit neue Parteien am rechten Rand des Parteienspektrums entstanden, die durch populistische Inhalte und die Positionierung als Anti-Establishment-Bewegungen Wählerpotential mobilisieren konnten. Deutschland schien in diesem Hinblick lange Zeit eine Ausnahme darzustellen.

Die Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Jahr 2013 veränderte die deutsche Parteienlandschaft zumindest mittelfristig.

Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
05 Oktober 2015
Accroche
Als die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nur wenige Monate nach Parteigründung bei den Bundestagswahlen am 22. September 2013 4,7% der Zweitstimmen gewann und nur rund 130.000 Stimmen zum Einzug in den Deutschen Bundestag fehlten, nannte der Parteien- und Wahlforscher Oskar Niedermayer dies ein „erfolgreiches Scheitern“.
Image principale

Die TTIP Debatte in Deutschland

Date de publication
29 Juni 2015
Gabriel FELBERMAYR
Image principale

Filter results