Der Standort Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Kann das deutsche Produktionsmodell gerettet werden?

Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um Auslagerungen von Unternehmen in energieintensiven Sektoren vorzubeugen.
Die deutsche Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nun kommt aber die Frage auf, ob im Winter beim Heizen der Bevölkerung gespart werden muss.
Über welchen Spielraum verfügt die deutsche Bundesregierung, um diese Ziele zu erreichen? Welche Herausforderungen kommen auf Deutschland zu? Welche Erwartungen hegt die Industrie gegenüber der Politik?
Diese Konferenz findet um Patricia Commun, Autorin des Policy Briefs „Die deutsche Industriemacht in Gefahr. Wie der Standort Deutschland den doppelten Schock der Energiewende und des geopolitischen Risikos zu bewerkstelligen hat“ (auf Französisch einsehbar: La puissance industrielle de l'Allemagne en danger. Le double choc de la transition énergétique et du risque géopolitique), die im Juli 2022 auf der Webseite des Cerfa publiziert wurde, statt.
Redner:
Patricia Commun, Professorin für deutsche Zivilisation an der Universität von Cergy-Pontoise
Dr. Pierre Gröning, Geschäftsführer Europabüro Brüssel, Verband der Chemischen Industrie e.V. – VCI
Carole Mathieu, Zuständige für europäischen Politik am Energie- und Klimazentrum des Ifri
Moderation: Eric-André Martin, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Die Konferenz findet im Hybridformat statt – vor Ort am Ifri (Paris) und virtuell auf der Zoom Plattform
(Am Vortag der Konferenz wird angemeldeten Teilnehmern ein Login-Link geschickt)
Diese Konferenz wird auf Deutsch et en Französisch abgehalten (Simultanübersetzung)
Speaker
Mehr erfahren
Die deutsche Industriemacht in Gefahr. Wie der Standort Deutschland den doppelten Schock der Energiewende und des geopolitischen Risikos zu bewerkstelligen hat.
Die deutsche verarbeitende Industrie, im Herzen der deutschen Wirtschaftsaktivität, ist seit ein paar Jahren mit unterschiedlichen Konjunkturschocks konfrontiert, die ihre Existenz auf dem deutschen Boden in Frage stellen: Die Energiewende, die sie kurzfristig davor abhält, auf fossile Energien aus Deutschland und Atomenergie zurückzugreifen; eine Infragestellung der Importe fossiler Energie aus Russland, die den Abzug der Produktionsstätten von fossiler Energie und Atomenergie verhindern; das unzureichende Vermögen erneuerbarer Energien, eine bedeutende Energienachfrage der verarbeitenden Industrie zu stillen; und das Zurückgreifen auf Alternativen zum Import von Energiequellen.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Frankreich und Deutschland – ein Tandem unter Druck
Angesichts eines strategisch und wirtschaftlich tiefgreifend veränderten Umfelds bleibt die deutsch-französische Zusammenarbeit mehr denn je das zentrale Fundament für die Zukunft Europas. Der Krieg in der Ukraine, die Abhängigkeit von Energie und Technologie sowie die Unsicherheit über die Belastbarkeit der transatlantischen Beziehungen machen eine rasche Vertiefung der europäischen Souveränität im Bereich der Verteidigung wie auch der wirtschaftlichen und industriellen Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich.

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.