Braucht die EU eine Bombe?
Um nicht von US-Nukleartechnik abhängig zu sein, müsste Frankreich eigentlich seine Waffen teilen. Aber will es das und braucht Europa überhaupt eine Atombombe?
[...] Macrons Vision einer Streitkraft, die unter blauer Flagge mit gelben Sternen für Europas Sicherheit sorgt, klärt jedoch nicht die Frage, wie sich die strategische Autonomie einzelner Länder mit der strategischen Autonomie Europas vereinbaren lässt. „Eine Denksportaufgabe“, nennt das Barbara Kunz, Verteidigungsexpertin am Pariser Thinktank Ifri. Denksport mit einer ganz besonders kniffligen Variablen: der Frage nach „der Bombe“; nach der Strategie der nuklearen Abschreckung, die bis heute das Fundament jeder Militärstrategie ist und sein muss. Auch bei der Atomfrage findet sich Europa plötzlich in einem zweiten Kalten Krieg, unberechenbarer als der erste. [...]
Aber wäre Frankreich bereit, aus seinen Atomwaffen, einem Nationalmythos, eine europäische Abschreckungswaffe zu machen? „Ausgeschlossen“, sagt Verteidigungsexpertin Kunz. „Das Allerletzte, was Frankreich täte, wäre, seine Bombe zu teilen.“ Macron will weder Know-how abtreten noch der französischen Atomindustrie Konkurrenz zumuten, geschweige denn die Entscheidungshoheit über die Atombombe abgeben. Punkt. [...]
„Die große Frage lautet jetzt: Wie sichern wir Europa?“, sagt Verteidigungsexpertin Kunz. „Eine Sanitätereinheit kann die Antwort nicht sein. Das heißt nicht, dass Pesco schlecht ist, es reicht nur nicht.“ Kunz hat gerade gemeinsam mit ihrer Kollegin Ronja Kempin von der Berliner Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP) einen Bericht zur deutsch-französischen Verteidigungskooperation und einer möglichen strategischen Autonomie Europas vorgelegt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsch-französische Kooperation in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen Voraussetzung für einen weiteren Schritt Richtung „strategische Autonomie Europas“ ist, aber stellen zugleich fest, dass Frankreich und Deutschland in Fragen von Doktrin und militärischer Kultur denkbar weit auseinanderliegen. [...]
>> Lesen Sie den vollständigen Artikel auf www.welt.de.