Mit der Frankreichstrategie hat sich das Saarland im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, innerhalb einer Generation zu einer leistungsfähigen mehrsprachigen Region deutsch- französischer Prägung zu werden.

Europa

Les problématiques européennes sont traitées de manière transversale par la quasi-totalité des programmes de l’Ifri. Certains programmes s’y attachent néanmoins particulièrement : le Comité d’études des relations franco-allemandes (CERFA) ou le Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA).
Toutes les thématiques européennes, institutionnelles, économiques, de citoyenneté, de sécurité, font ainsi l’objet d’études et de débats spécifiques.
Conseiller du président de l'Ifri, rédacteur en chef de Politique étrangère et co-directeur du RAMSES,
...Conseiller du président pour les affaires européennes
...Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...
Die Bundesregierung hat lange gezögert gegenüber der Krise zwischen Russland und der Ukraine Stellung zu beziehen. Sie hat ich geweigert, die geplante Inbetriebnahme von Nord Stream 2 in Frage zu stelle und die Ukraine mit Waffen zu beliefern.
Bei seiner Gründung im August 1991 war das Weimarer Dreieck als Forum für trilaterale Konsultationen der Außenminister Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland und Polens über die Zukunft Europas nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht.
Die Ampelkoalition steht angesichts der russisch-ukrainischen Krise vor einer Bewährungsprobe: Es geht um den Zusammenhalt innerhalb der neuen Ampelkoalition, um das Durchsetzungsvermögen des Bundeskanzlers Olaf Scholz und um die Anpassungsfähigkeit der deutschen Außenpolitik in der post...
Die Große Koalition hat eine europäische gemischte Bilanz. Über die Haushaltsfragen konnten CDU-CSU und SPD die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umsetzen, aber bei den grundlegenden Reformen der Europäischen Union wurden nur kleine Schritte unternommen.
Man kommt nicht umhin, sich Gedanken über die künftige deutsche Außenpolitik zu machen, wenn man sowohl das Gewicht der Bundesrepublik als auch die zahlreichen Krisen, mit denen wir auf internationaler Ebene konfrontiert sind, in Betracht zieht.
Der am 22. Januar 2019 in Aachen von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete Vertrag unterstreicht die Rolle der Zivilgesellschaft in der bilateralen Zusammenarbeit und soll dazu beitragen, die „Gesellschaften [beider Länder] und ihre Bürgerinnen und Bürger enger...
Der Indopazifik wird zunehmend zum Mittelpunkt der Weltwirtschaft und der Geopolitik. Er umfasst 60% der Weltbevölkerung, steht für 30% des internationalen Handels und erbringt 60% des Weltbruttoinlandsprodukts. Außerdem beherbergt er die größten Häfen, Flughäfen und 20 der 33 größten...
Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als...
Als eine der wesentlichen Plattformen eines als grundlegend verstandenen Multilateralismus hatte die OSZE immer Bedeutung für die deutsche Außenpolitik, wenn auch in unterschiedlichem Maße in verschiedenen Phasen. Historisch war die deutsche Unterstützung des KSZE-Prozesses motiviert durch die...
Deutsch-französische Perspektiven auf die liberale Agenda der Ampelkoalition Webinar
Das Ende der Amtszeit von Angela Merkel markiert den Beginn einer neuen politischen Ära in Deutschland.
Braucht Europa eine neue Chinapolitik? Ein Austausch zu den deutschen und französischen Perspektiven Videokonferenz
Die wachsende wirtschaftliche und politische Bedeutung Chinas hat die internationale Ordnung nachhaltig verändert. Dies birgt eine Vielzahl von Herausforderungen, aber auch Chancen für die Europäische Union.
70 Jahre Montanunion: Ein Binnenmarkt zum Verlieben ? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann. Videokonferenz mit Peter Altmaier und Bruno Le Maire, die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich Visioconférence
Anlässlich des 70. Jahrestags der Pariser Verträge diskutieren die deutschen und französischen Amtskollegen Peter Altmaier und
Europa im Digitalen stärken – Deutsch-Französische Reflexionen zu Digitaler Souveränität Videokonferenz
Es gibt keine strategische Autonomie ohne Digitale Souveränität", sagte Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates im Februar 2021. Dieser Logik folgend, strebt die Europäische Kommission nach mehr Unabhängigkeit in Politik- und Wirtschaftsbereichen, die insbesondere Europas Sicherheit...
Das politische Erbe von Angela Merkel
Die anstehenden Bundestagswahlen des 26. Septembers läuten das Ende einer Ära ein: Angela Merkel wird nach 16 Jahren das Kanzleramt verlassen.
Globalisierung und Multilateralismus in der Kritik - Wofür steht Europa? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt
...
Wie können eine ökologische und digitale Transformation in Europa erfolgreich vorangebracht werden? Ein deutsch-französischer Austausch
2021 ist ein entscheidendes Wahljahr für Deutschland, mit sechs Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl im September. Nach den gegenwärtigen Umfragen könnten Bündnis 90/Die Grünen die zweitgrößte politische Kraft im Land werden – und könnten mit ihrer Programmatik die zukünftige...
Europas Rolle in der kommenden welltordnung Webinaire, Evangelische Akademie Loccum
Wie fällt die Bilanz nach den letzten sechs Monaten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft aus, die im neuen Jahr 2021 endet?
Covid-19, Management der Krise und Auswirkungen in Frankreich und Deutschland Webinaire, Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Essen
Am 12. Januar 2021 nimmt Hans Stark, Berater für deutsch-französische Beziehungen am Ifri und Professor für deutsche Zivilisation an der Universität Sorbonne, an einer Webinar-Konferenz im
Was macht Europa resilienter? Was Krisen und Klimawandel zur Modernisierung Europas beitragen Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung
Auf eine Lebensgemeinschaft außerhalb der bekannten Ehe hat Macron augenscheinlich keine Lust zumindest nicht im Parlament. Er will eine sogenannte Kohabitationsprobleme hindern das ist gewissermaßen ein außereheliches Zusammenleben mit seinem Premierminister aus einem anderen politischen...
Macron ist Frankreichs neuer, alter Präsident. Wie aber sind die 41 Prozent für die extreme Rechte zu erklären?
Französisches Recht soll Vorrang haben, die Staatsverschuldung steigen und das deutsch-französische "Tandem" könnte irreparable Schäden erleiden. Wie sich die Wahl von Marine Le Pen auf die Europäische Union auswirken würde - eine Analyse.
35 mal die F-35, bitte. Mit dem modernsten Kampfjet der Welt will Deutschland die Bundeswehr aufrüsten. Er soll in Zukunft US-amerikanische Atombomben ins Ziel tragen können. Ein Milliardenauftrag, der auf Kritik stößt.
Die Gipfelteilnehmer von Versailles schaffen die Basis für einen historischen Umbruch. Doch die gemeinsame Aufrüstung birgt neues Konfliktpotenzial.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gilt bei der kommenden Wahl als Favorit. Er präsentiert sich als europäischer Krisenmanager und erfolgreicher Wirtschaftslenker. Seine schärfsten Konkurrentinnen kommen alle aus dem rechten oder ultrarechten Lager
Die Militärjunta in Mali provoziert Paris und verweigert Überflugrechte. Außenminister Le Drian spricht von doppeltem Vertragsbruch. Auch für die Bundeswehr könnte der Einsatz zu Ende gehen.
Politiker wie Anne Hidalgo, Jean-Luc Mélenchon und Christiane Taubira haben allein kaum eine Chance bei den Wahlen. Zusammen schon eher. Wenn da nicht die Egos wären. Frankreichs Linke und die Lust an der Selbstverzwergung.
Die Positionen der Bundesregierung in der Ukraine-Krise und das Festhalten an Nord Stream 2 sorgen weltweit für Unverständnis. Bei vielen Partnerländern wachsen gar Zweifel an Deutschlands Bündnistreue. Ein Land lässt den Verweis auf die deutsche Geschichte nicht gelten.
Im Ukraine-Konflikt richten sich die Augen auf Paris. Emmanuel Macron setzt auf Diplomatie – dass der Präsident um seine Wiederwahl kämpft, macht alles komplizierter.