Sie sind hier

Europa

shutterstock_281265773.jpg

Les problématiques européennes sont traitées de manière transversale par la quasi-totalité des programmes de l’Ifri. Certains programmes s’y attachent néanmoins particulièrement : le Comité d’études des relations franco-allemandes (CERFA) ou le Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA).

Toutes les thématiques européennes, institutionnelles, économiques, de citoyenneté, de sécurité, font ainsi l’objet d’études et de débats spécifiques.   

Dominique DAVID

Conseiller du président de l'Ifri, rédacteur en chef de Politique étrangère et co-directeur du RAMSES, 

...
Claude-France ARNOULD

Conseiller du président pour les affaires européennes

...
Éric-André MARTIN

Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)

...
Marie KRPATA

Wissenschaftliche MitarbeiterinStudienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) 

...
Florent MARCIACQ

Chercheur associé à l'Ifri

...
photo_cfa.jpg
Le Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA) est une organisation intergouvernementale franco-autrichienne, initiée en 1976 par le Premier ministre Jacques Chirac et le Chancelier fédéral Bruno Kreisky, pour développer les relations économiques entre...
05/09/2023
By: Andreas EISL

Deutschlands und Frankreichs finanzpolitische Haushaltsführung werden einander des Öfteren gegenübergestellt. Deutschland gilt als Musterschüler, der in der Lage ist, sein Defizit einzudämmen und Überschüsse zu erwirtschaften – was insbesondere zwischen 2012 und 2019 dank der Einführung der...

20/06/2023

Deutschland hat eine Nationale Sicherheitsstrategie. Es ist das erste Mal, dass man in Berlin ein umfassendes Strategiedokument dieser Art erarbeitet hat, das künftig als Grundlage deutscher Sicherheitspolitik dienen soll und daher auch für unsere internationalen Partner von großem Interesse...

17/05/2023

Ein modernes Einwanderungsrecht zu schaffen, sollte nicht nur im Interesse einzelner Mitgliedstaaten sein. Im Wettbewerb um kluge Köpfe und starke Arme steht die Europäische Union insgesamt aufgrund des demographischen Wandels vor enormen Herausforderungen, die es zu lösen gilt, wenn sie im...

21/04/2023

Seitdem Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine von einer "Zeitenwende" sprach, blicken Deutschlands internationale Partner erwartungsvoll nach Berlin. Wie steht es um das Bild Deutschlands in der Ukraine, Polen, Frankreich und den USA?

31/03/2023

Die SPD blickt mit Stolz auf die Geschichte der Ostpolitik zurück, die aus ihrer Sicht den Weg zur deutschen Wiedervereinigung geebnet hat. Mit em festen Willen diese Ostpolitik auch nach dem Ende des Kalten Krieges weiter zu führen, haben SPD-Politiker der letzten 20 Jahre im Rahmen...

07/12/2022
By: Sandra PARTHIE

Als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine haben die EU-Mitgliedsländer eine Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland erlassen. Dazu gehören auch Moratorien auf bestimmte Produkte, u.a. im Energiebereich.

03/06/2022

Deutschland und Frankreich sind Freunde, Nachbarn und Bündnispartner. An den unterschiedlichen außenpolitischen Interessen beider Staaten ändert das jedoch nichts. Ihre sicherheitspolitischen Herangehensweisen an Konflikte unterscheiden sich sogar grundlegend voneinander. 

14/03/2022

Bei seiner Gründung im August 1991 war das Weimarer Dreieck als Forum für trilaterale Konsultationen der Außenminister Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland und Polens über die Zukunft Europas nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht.

29
Sep
2022
Donnerstag 29 September 2022
von 17:30 bis 19:00 - Conférences

Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um...

27
Apr
2021
Dienstag 27 April 2021
von 08:30 bis 11:30 - Seminare und Panels

Es gibt keine strategische Autonomie ohne Digitale Souveränität", sagte Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates im Februar 2021. Dieser Logik folgend, strebt die Europäische Kommission nach mehr Unabhängigkeit in Politik- und Wirtschaftsbereichen, die insbesondere Europas Sicherheit...

22
Jan
2021
Freitag 22 Januar 2021
von 10:00 bis 11:15 - Visioconférences

2021 ist ein entscheidendes Wahljahr für Deutschland, mit sechs Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl im September. Nach den gegenwärtigen Umfragen könnten Bündnis 90/Die Grünen die zweitgrößte politische Kraft im Land werden – und könnten mit ihrer Programmatik die zukünftige...

23/06/2023

Ein Jahr nach der Wiederwahl kämpfen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung um das Vertrauen der Bevölkerung. Zwar konnten die französische Regierung etwa im Bereich der Industriepolitik und erneuerbaren Energien ihre Vorhaben voranbringen, jedoch dreht sich die...

22/01/2023
By: Marie KRPATA , zitiert von Giorgia Grimaldi in WEB.DE

Der 22. Januar, Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, wird auch "Deutsch-Französischer Tag" genannt und traditionell jedes Jahr in beiden Ländern mit Reden, Veranstaltungen und Statements seitens der Politik gewürdigt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen...

19/06/2022
By: Paul MAURICE, interviewt von Stephanie Rohde für Deutschlandfunk

Auf eine Lebensgemeinschaft außerhalb der bekannten Ehe hat Macron augenscheinlich keine Lust zumindest nicht im Parlament. Er will eine sogenannte Kohabitationsprobleme hindern das ist gewissermaßen ein außereheliches Zusammenleben mit seinem Premierminister aus einem anderen politischen...