in den median +
Wahl in Frankreich: Die gespaltene Gesellschaft – Paul Maurice, Politologe
Auf eine Lebensgemeinschaft außerhalb der bekannten Ehe hat Macron augenscheinlich keine Lust zumindest nicht im Parlament. Er will eine sogenannte Kohabitationsprobleme hindern das ist gewissermaßen ein außereheliches Zusammenleben mit seinem...
in den medien +
Die EU stellt die Weichen für eine Verteidigungsunion – doch der Weg dahin ist steinig
Die Gipfelteilnehmer von Versailles schaffen die Basis für einen historischen Umbruch. Doch die gemeinsame Aufrüstung birgt neues Konfliktpotenzial.
video +
Atomkraft in Frankreich: Macron kündigt Bau neuer Reaktoren an
Kaum etwas drin Deutschland und Frankreich so sehr wie der Umgang mit der Atomkraft. Während Deutschland aus der Kernenergie aussteigt, will Frankreich sogar neue Reaktoren in Betrieb nehmen.
note +
Die deutsch-französische Zivilgesellschaft: Gegenstand und Akteur der bilateralen Beziehungen. Bilanz und Perspektiven nach Unterzeichnung des Aachener Vertrags Visions franco-allemandes, Nr. 32, Dezember 2021
Der am 22. Januar 2019 in Aachen von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete Vertrag unterstreicht die Rolle der Zivilgesellschaft in der bilateralen Zusammenarbeit und soll dazu beitragen, die „Gesellschaften [beider...
étude +
Die deutsche Afrikapolitik: Erneuerung einer ungleichen Zusammenarbeit? Etudes de l'Ifri, September 2021
Die deutsche Afrikapolitik zeichnet sich in den vergangenen Jahren durch internationale Initiativkraft und den Anspruch einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“ aus. Dabei deutet der Blick auf Machtkonstellationen in den Kooperationen darauf hin,...
note +
Die FDP: Wieder liberales Korrektiv nach der Bundestagwahl 2021? Notes du Cerfa, Nr. 162, Ifri, Juni 2021
Die Freie Demokratische Partei-FDP findet nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im März 2021 wieder mehr Beachtung, hauptsächlich wegen ihrer traditionellen Rolle als Koalitionspartei.