Soll sich Europa unabhängig von den USA machen, wie Macron sagt – oder sich ihnen stärker zuwenden, wie es Kramp-Karrenbauer will? Tatsächlich entscheidet sich die Zukunft der EU an etwas anderem.

Cerfa

Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Das im Jahre 1954 durch einen bilateralen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründete Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) analysiert seit über 60 Jahren die deutsch-französischen Beziehungen. Die vom Cerfa organisierten Konferenzen und Seminare, die Experten, politische Entscheidungsträger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft beider Länder zusammenbringen, tragen zur deutsch-französischen Debatte bei und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
Regelmäßig veröffentlicht das Cerfa Bücher, die die deutsch-französischen Beziehungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Darüber hinaus gibt das Cerfa zwei Publikationsreihen (die „Notes du Cerfa“ und die „Visions franco-allemandes“) heraus, die sich vorrangig an französische Entscheidungsträger richten und die politischen, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland darlegen sowie den Stand der deutsch-französischen Beziehungen verfolgen.
Das Cerfa unterhält enge Beziehungen zu einer Vielzahl von deutschen Stiftungen und think tanks, wie zum Beispiel der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), der Konrad-Adenauer Stiftung (KAS), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), der Stiftung Genshagen, dem Deutsch-Französischen Institut (DFI), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), etc.
Nicht zuletzt trägt das Cerfa auch zur Entwicklung einer neuen deutsch-französischen Generation bei. Es organisierte zwischen 2007 und 2020 gemeinsam mit der DGAP den „Deutsch-Französischen Zukunftsdialog“, der durch die Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wurde und den Austausch zwischen jungen deutschen und französischen Doktoranden sowie Berufstätigen förderte.
Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Assistentin
Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri
...Associate Fellow
...Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...
Seit 2018 befindet sich die Christlich Demokratische Union (CDU) in einer anhaltenden Führungskrise. Angela Merkels Wunschkandidatin als Parteivorsitzende, Annegret Kramp-Karrenbauer, konnte sich an der Spitze nicht durchsetzen und beendete ihre Amtszeit nach nur 15-Monaten.
Der politische und gesundheitspolitische Umgang mit der COVID-19 Pandemie in Deutschland wird meistens als Erfolg betrachtet, der hauptsächlich auf die relativ niedrige Todeszahl zurückzuführen ist.
Im Aachener Vertrag von 2019 haben sich Deutschland und Frankreich verpflichtet, ihre „gemeinsamen Verteidigungsprogramme“ zu intensivieren und einen gemeinsamen Ansatz für Rüstungsexporte zu entwickeln. So sollen eine gemeinsame Streitkräftekultur, gemeinsame Einsätze und zugleich die...
In seinem Urteil vom 5. Mai 2020 stellte das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Bedingungen in Frage, unter denen die Europäische Zentralbank (EZB) ein Ankaufprogramm für den öffentlichen Sektor (Public Sector Purchase Program, PSPP) verabschiedet hat die der Gerichtshof der...
Verglichen mit anderen europäischen Staaten hat sich der deutsche Umgang mit der COVID-19 Krise als effizient erwiesen. Das deutsche Gesundheitssystem hat den Kampf gegen die Pandemie gut gemeistert, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wurden durch die Kurzarbeit abgefedert, Unternehmen...
Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland nach vierzig Jahren deutscher Teilung wieder zu einem einigen Staat. Weniger als ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer, am 9. November 1989, wurden die Gebiete der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes Teil der...
Deutschland ist der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion nur sehr zögerlich beigetreten und hat versucht, den Geist und die Funktionsregeln der Union zu diktieren.
Der Freistaat Bayern ist eine starke Region im Herzen Europas - mit 13 Millionen Einwohnern, einer global ausgerichteten Wirtschaft und einem Bruttoinlandsprodukt von 630 Milliarden Euro. Daneben bietet Bayern einzigartige Kulturschätze, wunderbare Landschaften, beste Bedingungen für Sport und...
Vor dem Hintergrund einer akuten Krise beginnt am 1. Juli 2020 die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Sie steht vor beispiellosen Herausforderungen und organisatorischen Zwängen in einem Kontext, der von hohen Erwartungen der europäischen Partner geprägt ist.
Wie können eine ökologische und digitale Transformation in Europa erfolgreich vorangebracht werden? Ein deutsch-französischer Austausch
2021 ist ein entscheidendes Wahljahr für Deutschland, mit sechs Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl im September. Nach den gegenwärtigen Umfragen könnten Bündnis 90/Die Grünen die zweitgrößte politische Kraft im Land werden – und könnten mit ihrer Programmatik die zukünftige...
Europas Rolle in der kommenden welltordnung Webinaire, Evangelische Akademie Loccum
Wie fällt die Bilanz nach den letzten sechs Monaten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft aus, die im neuen Jahr 2021 endet?
Covid-19, Management der Krise und Auswirkungen in Frankreich und Deutschland Webinaire, Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Essen
Am 12. Januar 2021 nimmt Hans Stark, Berater für deutsch-französische Beziehungen am Ifri und Professor für deutsche Zivilisation an der Universität Sorbonne, an einer Webinar-Konferenz im
Was macht Europa resilienter? Was Krisen und Klimawandel zur Modernisierung Europas beitragen Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar zum Abschluss des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs
Europa braucht eine Afrikapolitik – Wie definieren Deutschland und Frankreich ihre Position? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Online Veranstaltung - Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Die französische und deutsche Afrikapolitik
Die aktuellen Verhandlungen der neuen europäischen Afrikastrategie zeigen, dass das Jahr 2020 entscheidend für die Beziehungen beider Kontinente ist.
Covid-19: Ist es an der Zeit, die Beziehungen zwischen der EU und China neu zu bewerten? Geschlossene Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Vor der Covid-19-Krise hatte die deutsche Ratspräsidentschaft eine ehrgeizige Agenda für die Beziehungen zwischen der EU und China aufgestellt, insbesondere mit Hinblick auf den EU-China-Gipfel im September in Leipzig.
Blick in die Welt - Speziell Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland Online-Seminar, Hanns-Seidel-Stiftung
In dem „Blick in die Welt Special Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland“ organisiert die Hanns-Seidel-Stiftung eine Debatte mit ihrem Repräsentanten Philipp Siegert und Paul Maurice vom Französischen Institut für...
Wie kommt Europa aus der politischen Defensive heraus? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Gespräch mit dem Spezialisten für deutsch-französische Beziehungen Prof. Dr. Hans Stark und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Fröhlich.
...Das Jahr 2021 soll einen Neustart bringen für die transatlantischen Beziehungen, jenes Bündnis zwischen den USA und Europa, das seit dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich den Charakter der westlichen Welt bestimmt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die beiden mächtigsten EU-Staaten, Deutschland...
Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gelten allgemein als ein Indikator für die Vitalität des europäischen Projekts. Die Covid-19-Epidemie trat in einem einzigartigen Kontext sowohl für die deutsch-französischen Beziehungen, die in den letzten Jahren auf halbmast waren, als auch...
Die Krisen der vergangenen zwei Dekaden haben allen ins Bewusstsein gerufen, dass Europa die Fähigkeit aufbauen muss, auf Risiken frühzeitig zu reagieren.
Als Charles De Gaulle 2.0 wurde Staatspräsident Emmanuel Macron in Hinblick auf seinen außenpolitischen und somit auch sicherheitspolitischen Ansatz schon häufig bezeichnet.
Gedenken an den Abend des 13. November 2015: Damals töteten islamistische Terroristen 130 Menschen und verletzen fast 700 weitere, viele davon schwer. Die Wunden, die damals geschlagen wurden, sitzen noch sehr tief. Hans Stark lehrt an der Sorbonne und ist Berater für deutsch...
Die Trikolore in Flammen, zertrampelte Fotos von Präsident Macron. Frankreich wird zunehmend Ziel islamistischer Attentäter und hassvoller Demonstrationen. Eine Spurensuche.
Die mutmaßlich islamistischen Anschläge in Frankreich wie die Tötung eines Lehrers oder die Messerattacke in Nizza seien zurückzuführen auf Einzeltäter, die sich im Internet radikalisierten, sagte der Politologe Hans Stark im Dlf. Eine wichtige Rolle spielten Imame, auf die...
Genau ein Jahr gilt nun der Aachener Vertrag, mit dem Deutschland und Frankreich ihre Beziehungen 56 Jahre nach dem berühmten Elysée-Vertrag noch weiter verbessern wollten. Manches ist schon auf gutem Wege, anderes aber scheint ins Stocken geraten zu sein, wie Paris-Korrespondent Marcel Wagner...
Macron ist zu direkt, Merkel fährt mit angezogener Handbremse: Warum die deutsch-französische Beziehung in der Krise ist.