Seitdem Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine von einer "Zeitenwende" sprach, blicken Deutschlands internationale Partner erwartungsvoll nach Berlin. Wie steht es um das Bild Deutschlands in der Ukraine, Polen, Frankreich und den USA?

Cerfa

Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Das im Jahre 1954 durch einen bilateralen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründete Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) analysiert seit über 60 Jahren die deutsch-französischen Beziehungen. Die vom Cerfa organisierten Konferenzen und Seminare, die Experten, politische Entscheidungsträger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft beider Länder zusammenbringen, tragen zur deutsch-französischen Debatte bei und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
Regelmäßig veröffentlicht das Cerfa Bücher, die die deutsch-französischen Beziehungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Darüber hinaus gibt das Cerfa zwei Publikationsreihen (die „Notes du Cerfa“ und die „Visions franco-allemandes“) heraus, die sich vorrangig an französische Entscheidungsträger richten und die politischen, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland darlegen sowie den Stand der deutsch-französischen Beziehungen verfolgen.
Das Cerfa unterhält enge Beziehungen zu einer Vielzahl von deutschen Stiftungen und think tanks, wie zum Beispiel der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), der Stiftung Genshagen, dem Deutsch-Französischen Institut (DFI), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), etc.
Im Rahmen von unterschiedlichen interaktiven und aufeinander folgenden Kooperationsprogrammen, deren Formate sich ad hoc gestalten, trägt das Cerfa zur Entfaltung einer neuen deutsch-französischen Generation bei:
Im Jahr 2021 startete das Cerfa das Programm über den Multilateralismus mit der Konrad Adenauer Stiftung Paris. Dieses Programm zielt darauf ab, ein deutsch-französisches Netzwerk mit interessierten Young Professionals, die sich im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Thema des Multilateralismus auseinandersetzen, zusammenzubringen. Dieses Programm besteht aus Arbeitssitzungen, die einerseits aus Briefings und andererseits aus Austauschen mit ausgewählten Experten und Praktikern, die sich mit einer großen Bandbreite an Themen mit Multilateralismus-Bezug befassen, bestehen. Themen, die dabei zur Aussprache kommen, sind beispielsweise der internationale Handel, die Gesundheit Menschenrechte und Migration, die atomare Nichtverbreitung und die Abrüstung.
Frühere Initiativen:
- Der „Deutsch-Französische Zukunftsdialog“, den das Cerfa von 2007 bis 2020 gemeinsam mit der DGAP und der Unterstützung der Robert Bosch Stiftung organisiert hat, um einen Austausch und Debatten zwischen jungen Berufstätigen und Doktoranden zu fördern
- Die Gruppe Daniel Vernet, die im Herbst 2014 durch die Stiftung Genshagen ins Leben gerufen wurde.
Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Assistentin
Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri
...


Die SPD blickt mit Stolz auf die Geschichte der Ostpolitik zurück, die aus ihrer Sicht den Weg zur deutschen Wiedervereinigung geebnet hat. Mit em festen Willen diese Ostpolitik auch nach dem Ende des Kalten Krieges weiter zu führen, haben SPD-Politiker der letzten 20 Jahre im Rahmen...
Als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine haben die EU-Mitgliedsländer eine Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland erlassen. Dazu gehören auch Moratorien auf bestimmte Produkte, u.a. im Energiebereich.
Der Krieg in der Ukraine führt die Bundeswehr dazu, sich auf die Verteidigung des Landesterritoriums und die kollektive Sicherheit, ihre ursprüngliche Kernaufgabe, zu konzentrieren. Es handelt sich um einen Bruch mit der Art der militärischen Einsätze, die die Zeit nach dem Ende des Kalten...
Die deutsche verarbeitende Industrie, im Herzen der deutschen Wirtschaftsaktivität, ist seit ein paar Jahren mit unterschiedlichen Konjunkturschocks konfrontiert, die ihre Existenz auf dem deutschen Boden in Frage stellen: Die Energiewende, die sie kurzfristig davor abhält, auf fossile...
Deutschland engagiert sich trotz der Vorbehalte seiner öffentlichen Meinung für eine sicherheitspolitische Unterstützung der Sahelzone, insbesondere durch seine Beteiligung an der Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali (European Union Training Mission, EUTM) und seit kurzem auch in...
Deutschland und Frankreich sind Freunde, Nachbarn und Bündnispartner. An den unterschiedlichen außenpolitischen Interessen beider Staaten ändert das jedoch nichts. Ihre sicherheitspolitischen Herangehensweisen an Konflikte unterscheiden sich sogar grundlegend voneinander.
Mit der Frankreichstrategie hat sich das Saarland im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, innerhalb einer Generation zu einer leistungsfähigen mehrsprachigen Region deutsch- französischer Prägung zu werden.
Bei seiner Gründung im August 1991 war das Weimarer Dreieck als Forum für trilaterale Konsultationen der Außenminister Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland und Polens über die Zukunft Europas nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht.
Wie kann die Inflation in Europa eingedämmt werden? Deutsch-französische Perspektiven Konferenz am Ifri
Der seit einigen Monaten in Europa zu beobachtende Inflationsschub scheint nun eine andere Gestalt anzunehmen: Wurde sie zunächst als vorübergehendes Phänomen betrachtet, deren Ursprung importiert ist, so breitet sich die Inflation allmählich über die gesamte Wertschöpfungskette aus...
Der Standort Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Kann das deutsche Produktionsmodell gerettet werden? Ifri-Konferenzen
Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um...
Deutsch-französische Perspektiven auf die liberale Agenda der Ampelkoalition Webinar
Das Ende der Amtszeit von Angela Merkel markiert den Beginn einer neuen politischen Ära in Deutschland.
Braucht Europa eine neue Chinapolitik? Ein Austausch zu den deutschen und französischen Perspektiven Videokonferenz
Die wachsende wirtschaftliche und politische Bedeutung Chinas hat die internationale Ordnung nachhaltig verändert. Dies birgt eine Vielzahl von Herausforderungen, aber auch Chancen für die Europäische Union.
Wahlnachlese zu den Bundestagswahlen
Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die deutsche Parteienlandschaft und das Kräfteverhältnis im Parlament verändert haben.
Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Macron: Konsequenzen für die deutsch-französische Zusammenarbeit Videokonferenzen
Gemeinsame Veranstaltung des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), anlässlich...
70 Jahre Montanunion: Ein Binnenmarkt zum Verlieben ? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann. Videokonferenz mit Peter Altmaier und Bruno Le Maire, die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich Visioconférence
Anlässlich des 70. Jahrestags der Pariser Verträge diskutieren die deutschen und französischen Amtskollegen Peter Altmaier und
Europa im Digitalen stärken – Deutsch-Französische Reflexionen zu Digitaler Souveränität Videokonferenz
Es gibt keine strategische Autonomie ohne Digitale Souveränität", sagte Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates im Februar 2021. Dieser Logik folgend, strebt die Europäische Kommission nach mehr Unabhängigkeit in Politik- und Wirtschaftsbereichen, die insbesondere Europas Sicherheit...
Deutschland und Frankreich: Gemeinsam für die Stärkung der Sicherheit und Verteidigung Europas mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung Visioconférence
Das Ifri freut sich, die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einer Videokonferenz empfangen zu dürfen. Diese Veranstaltung wird in Partnerschaft mit dem Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich organisiert und von Thierry de Montbrial<...>
Das politische Erbe von Angela Merkel
Die anstehenden Bundestagswahlen des 26. Septembers läuten das Ende einer Ära ein: Angela Merkel wird nach 16 Jahren das Kanzleramt verlassen.
Mit einer Harmonieoffensive wollen Deutschland und Frankreich ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt macht ein Besuch von Außenministerin Baerbock in Paris.
Welche Rolle haben Demonstrationen, Gewerkschaften und andere Sozialpartner in Frankreich im Vergleich zu Deutschland? Wie könnte der soziale Dialog in Frankreich verbessert werden, um einen Ausweg aus der Situation zu finden? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Unmut im Land auf die...
Frankreich und Deutschland feiern das 60-jährige Bestehen ihres Freundschaftsvertrags und treffen sich für einen Ministerrat. Die Erwartungen an das Treffen sind hoch - nicht nur wegen des Jubiläums.
Der 22. Januar, Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, wird auch "Deutsch-Französischer Tag" genannt und traditionell jedes Jahr in beiden Ländern mit Reden, Veranstaltungen und Statements seitens der Politik gewürdigt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen...
Ohne Deutschland und Frankreich geht in Österreich nichts. Umso besser also, wenn beide Länder gemeinsam im Sinne Europas agieren. Rechtzeitig zum 60. Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnung besinnen sich Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron wieder dieser Tugend.
Reformhoheit, Rüstung, Gaspipeline: Scholz und Macron haben einiges zu besprechen. Nun reist der Kanzler für ein Mittagessen nach Paris. Wo es zwischen den beiden Ländern hakt. Ein Überblick.
Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben sich in Paris getroffen auch um das deutsch-französische Verhältnis wieder zu verbessern. Ursprünglich hätte es Beratungen mit mehreren Ministern geben sollen.
Sie machte Karriere bei Barclays und Axa: Jetzt will Laurence Boone als Frankreichs neue Staatsministerin mit Deutschland eine Antwort auf die Energiekrise finden.
Mit Laurence Boone wird in Frankreich eine international bekannte Ökonomin Staatssekretärin für Europaangelegenheiten. Sie arbeitet unter Außen- und Europaministerin Catherine Colonna. Die 53-jährige Boone war vorher Chefsvolkswirtin und seit Januar...
Auf eine Lebensgemeinschaft außerhalb der bekannten Ehe hat Macron augenscheinlich keine Lust zumindest nicht im Parlament. Er will eine sogenannte Kohabitationsprobleme hindern das ist gewissermaßen ein außereheliches Zusammenleben mit seinem Premierminister aus einem anderen politischen...