Was Frankreich bewegt – Migration und Integration gestern und heute

Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

.Seit Monaten debattiert Frankreich eine Reform seines Einwanderungsgesetzes. Mit einem neuen Entwurf „zur Kontrolle der Immigration und verbesserten Integration“ soll eine Verschärfung der Migrationsregeln erreicht und gleichzeitig Fachkräftelücken geschlossen werden.
Doch die Gräben liegen tief zwischen einer Linken, die die Migrationspolitik bereits als zu repressiv beurteilt und einer Rechten, die öffentlich gegen Migranten Stimmung macht. Frankreichs Pläne unterscheiden sich jedenfalls deutlich von denen der deutschen Ampelregierung, die das Ziel hat, Deutschland zu einem „modernen Einwanderungsland“ zu machen.
Frankreichs Migrationsgeschichte hängt anders als die Deutsche stark mit seiner Kolonialgeschichte zusammen. Die Zusammensetzung der migrantischen Bevölkerung und deren Integration ist ebenfalls anders als hierzulande. Die Situation sorgt oft für Sprengstoff. Immer wieder hört man von Unruhen und Ausschreitungen in benachteiligten Randgebieten der französischen Großstädte, von Ausgrenzung und der Unzufriedenheit junger Menschen mit Migrationshintergrund.
Wie steht es um Frankreichs Migrations- und Integrationspolitik und was genau beinhaltet die neue Gesetzesinitiative? Worin unterscheiden sich Deutschland und Frankreich bei dem Thema? Wie hat sich die öffentliche Meinung gegenüber Migranten in Frankreich entwickelt? Und we ist Migration und Integration in Frankreich im internationalen Vergleich einzuordnen?
16:00 Uhr | Herzlich Willkommen
Laura Désirée Wiemer, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, M.A., Bergische Universität Wuppertal
16:05 Uhr | Was Frankreich bewegt
Michaela Wiegel, Politische Korrespondentin für Frankreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Thomas Liebig, Leitender in der Abteilung für internationale Migration der OECD, Paris
Moderation: Jeanette Süß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomittee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
17:00 Uhr | Diskussion mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal & Ihre Fragen
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gastdozentur „Simone Veil“ an der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa).
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.