Deutsch-französische Beziehungen in Europa: Entkopplung – Misstrauen – Kollision

Praktische Informationen
Am 12. und 13. Februar 2015 fand im Schloss Genshagen die erste Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Deutsch-französische Beziehungen in Europa: Entkopplung – Misstrauen – Kollision“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über das erste gemeinsame Papier zu verständigen.

Die Sitzung begann mit einem externen Impuls von Petra Sigmund, Referatsleiterin E10 (Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Monaco), im Auswärtiges Amt sowie von Elie Cavigneaux, erster Sekretär in der politische Abteilung der französischen Botschaft in Berlin.
Die Gruppe wurde von der Stiftung Genshagen und dem Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) des Institut français des relations internationales (Ifri) im September 2014 initiiert und verfolgt das Ziel, zweimal jährlich ein gemeinsames Papier zu einem aktuellen Thema der europäischen Integration zu veröffentlichen.
Weitere Veranstaltungen

Frankreich und Deutschland – ein Tandem unter Druck
Angesichts eines strategisch und wirtschaftlich tiefgreifend veränderten Umfelds bleibt die deutsch-französische Zusammenarbeit mehr denn je das zentrale Fundament für die Zukunft Europas. Der Krieg in der Ukraine, die Abhängigkeit von Energie und Technologie sowie die Unsicherheit über die Belastbarkeit der transatlantischen Beziehungen machen eine rasche Vertiefung der europäischen Souveränität im Bereich der Verteidigung wie auch der wirtschaftlichen und industriellen Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich.

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.