Praktische Informationen
Themen und Regionen
Verwandte Zentren und Programme
Veranstaltung auf Einladung.
Erfahren Sie mehr über unsere SponsorenprogrammeAm 11. und 12. Februar 2016 findet im Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) die dritte Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien kommen zusammen, um sich über das dritte gemeinsame Papier zu verständigen.

Die Sitzung beginnt mit Impulsreferaten von Dr. Peter Ptassek, Beauftragter für Grundsatzfragen der EU, Auswärtiges Amt und Prof. Dr. Christian Saint-Etienne, Wirtschaftswissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Industrieökonomik am Conservatoire National des Arts et Métiers (CNAM).
Die Gruppe wurde von der Stiftung Genshagen und dem Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri) im September 2014 gegründet und verfolgt das Ziel, zweimal jährlich ein gemeinsames Papier zu einem aktuellen Thema der europäischen Integration zu veröffentlichen.
Mehr erfahren
Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang
Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen
Außenpolitik bestimmt in diesen Tagen die Agenda in Brüssel. Die Zeiten, in denen sich die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten von einem „Ring aus Freunden“ umgeben sahen und ihre politische Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion und den Verbleib Griechenlands im Euro richten konnten, sind vorüber.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.