Geht alles den Bach herunter? Optimismus und Pessimismus in Deutschland und Frankreich
Praktische Informationen

Aber woher kommen diese Sorgen und Ängste vor einem Niedergang in zwei Ländern mit einem sehr hohen Lebensstandard? Sind die Ursprünge in beiden Ländern vergleichbar? Welche Verbindungen bestehen zu den kollektiven Obsessionen und Ängsten der letzten Jahrzehnte?
Und vor allem, wie kommt man da raus?
Begrüßung: Barbara Honrath, Direktorin, Goethe Institut Paris
Einleitung : Barbara Kunz, Research Fellow im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen, Cerfa, Ifri
Heinz Bude, Soziologe, Universität Kassel
Claudia Senik, Ökonomin und Glücksforscherin, Sorbonne/Paris School of Economics
Moderation: Géraldine Mosna-Savoye, Journalistin, France Culture
Die Konferenz findet in deutscher und französicher Sprache mit Simultanübersetzung statt
Anmeldung :
>> Bitte melden Sie sich per Mail an folgende Adresse bis zum 3. Mai an : [email protected].


Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.