Globalisierung und Multilateralismus in der Kritik - Wofür steht Europa?

Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt
Die freiheitliche Weltordnung und ihre multilateralen Institutionen sind unter Druck geraten. Werden die USA unter Joe Biden gemeinsam mit den Europäern diesen Trend, dem Recht des Stärkeren Vorrang vor der Stärke des Rechts einzuräumen, umkehren?
Debatte, gemeinsam organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Französischen Institut Bonn in Zusammenarbeit mit dem Pariser Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung, um französische und deutsche Experten, die sich zu einer Diskussionsrunde über die Zukunft der Europäischen Union treffen werden.
Mit:
- Dr. Andreas Nick, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Unterausschuss Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung, Berlin
- Tara Varma, Head European Council on foreign relations, Paris
- Eric-André Martin, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französissche Beziehungen (Cerfa), Ifri
Modération: Andreas Noll, freier Journalist, "Europa heute" (Deutschlandfunk), Bonn
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultandolmetschung statt
Unsere Partner
Speaker
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.