Medienauftritte
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter beteiligen sich an der öffentlichen Debatte und bringen ihre Expertise in die französischen und internationalen Medien ein. Hier finden Sie alle ihre Medienauftritte.

Braucht Europa die Bombe?
Deutschland hat sich stets auf den Atomschirm der USA verlassen. Und nun?
Seit Wochen erzählt Donald Trump bei Wahlkampfauftritten diese Geschichte:
Ein europäischer Regierungschef fragt ihn unterwürfig (»Sir!«), ob die USA ihre Alliierten gegen Russland verteidigen würden. Trump antwortet im Stil eines Schutzgelderpressers: »Nein, ich würde euch nicht verteidigen, denn ihr habt nicht bezahlt.« Vor wenigen Tagen setzte er vor begeisterten Anhängern noch eins drauf: Er werde Putin sogar »ermutigen, mit diesen Alliierten zu tun, was immer zur Hölle er will«.
Héloïse Fayet, Forscherin am Zentrum für Sicherheitsstudien des IFRI, erklärt die Ausrichtung des französischen strategischen Denkens als Reaktion auf die Äußerungen Donald Trumps.
Distanz zur AfD: Wie ernst meint es Le Pen?
Das Potsdamer Geheimtreffen schlägt auch in Frankreich hohe Wellen. Le Pen distanziert sich. Was das für die Beziehung zwischen AfD und den französischen Rechtspopulisten bedeutet.

Braucht Europa eine eigene Atomstreitmacht?
Unter einem US-Präsidenten Trump könnte sich Europa nicht sicher sein, dass Amerikas nuklearer Schutzschirm bestehen bleibt. Experten in Rüstungsindustrie und Politik diskutieren über drei Optionen.

Analyse: Der Dialog zwischen Paris und Berlin war nie einfach
Die deutsche „Fischbrötchen-Diplomatie“ war etwas gewöhnungsbedürftig für den französischen Part.
Macron in Hamburg. Frankreich und Deutschland: "Motor der EU"
Beim Treffen von Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron geht es um engere Zusammenarbeit bei Migration, Energiekrise, Verteidigung. Thema ist auch das Miteinander.

La grande panne
Frankreich hat sich oft an Deutschland gemessen und vor allem die wirtschaftlichen Erfolge bewundert. Die Deutschen konnten besser planen, besser haushalten, sie galten durchweg als vernünftig. Doch der Blick auf den Nachbarn hat sich verändert. Seit der Konflikt mit Russland die Schwächen des deutschen Wirtschaftsmodells offengelegt hat, seit die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpft – in Frankreich wächst sie – und die Ampelkoalition schlingert, ist die Bewunderung umgeschlagen.
Was Frankreich bewegt – Migration und Integration gestern und heute
Seit Monaten debattiert Frankreich eine Reform seines Einwanderungsgesetzes. Mit einem neuen Entwurf „zur Kontrolle der Immigration und verbesserten Integration“ soll eine Verschärfung der Migrationsregeln erreicht und gleichzeitig Fachkräftelücken geschlossen werden.
Angespannte Lage in Frankreich. Präsident Macron trifft Bürgermeister
Jeanette Süß, Französisches Institut für internationale Beziehungen, mit einem Blick auf Frankreich vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse.

Zu Gast bei einem Freund
Erstmals seit 23 Jahren kommt wieder ein französischer Präsident zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Deutschland. Der Zeitpunkt ist ebenso klug gewählt wie heikel.
Emmanuel Macron in Deutschland: Die Unvertrauten
Ukraine in die Nato, Atomkraft, Luftabwehr: Emmanuel Macron ärgert die Deutschen. Jetzt kommt er zum Staatsbesuch.
Was Frankreich bewegt - Frankreich unregierbar? Ein Jahr nach den Wahlen
Ein Jahr nach der Wiederwahl kämpfen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung um das Vertrauen der Bevölkerung. Zwar konnten die französische Regierung etwa im Bereich der Industriepolitik und erneuerbaren Energien ihre Vorhaben voranbringen, jedoch dreht sich die Debatte im Land aktuell immer noch um die kontroverse Rentenreform, die von etwa 70% der Bevölkerung abgelehnt wird.
So versuchen Paris und Berlin, sich einander wieder anzunähern
Mit einer Harmonieoffensive wollen Deutschland und Frankreich ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt macht ein Besuch von Außenministerin Baerbock in Paris.
Was Frankreich bewegt - Rentenreform: Sozialer Dialog in der Krise
Welche Rolle haben Demonstrationen, Gewerkschaften und andere Sozialpartner in Frankreich im Vergleich zu Deutschland? Wie könnte der soziale Dialog in Frankreich verbessert werden, um einen Ausweg aus der Situation zu finden? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Unmut im Land auf die französische Politik?
Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung
Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.