Praktische Informationen
Am 17. und 18. September 2015 findet im Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) die zweite Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Welche deutsch-französischen Initiativen können die GSVP wiederbeleben?“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien kommen zusammen, um sich über das zweite gemeinsame Papier zu verständigen.

Die Sitzung beginnt mit einem externen Impuls von General Jean-Paul Perruche, ehemaliger Generaldirektor des Militärstabs der Europäischen Union, Associate Fellow am IRSEM und Präsident von EuroDéfense-France und Stéphane Beemelmans, ehemaliger Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Exekutivdirektor der Agentur EUTOP Berlin GmbH.
Die Gruppe wurde von der Stiftung Genshagen und dem Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri) im September 2014 gegründet und verfolgt das Ziel, zweimal jährlich ein gemeinsames Papier zu einem aktuellen Thema der europäischen Integration zu veröffentlichen.
Mehr erfahren
Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.