Deutschland und Frankreich: Gemeinsam für die Stärkung der Sicherheit und Verteidigung Europas mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung

Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

Das Ifri freut sich, die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einer Videokonferenz empfangen zu dürfen. Diese Veranstaltung wird in Partnerschaft mit dem Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich organisiert und von Thierry de Montbrial, dem Präsidenten des Ifri und Mitglied des Instituts, geleitet.
Es ist das gemeinsame Interesse Deutschlands und Frankreichs, die EU als handlungsfähigen und resilienten sicherheits- und verteidigungspolitischen Akteur auf globaler Ebene zu positionieren. Was bedeutet europäische Handlungsfähigkeit konkret? Wie arbeiten Deutschland und Frankreich zusammen, um Europa zu stärken?
Eröffnung und Vorsitz
Thierry de Montbrial, Präsident des Ifri, Mitglied des Instituts
Begrüßung
Caroline Kanter, Leiterin, Konrad-Adenauer-Stiftung Frankreich
Rede
Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung, Bundesrepublik Deutschland
Diskussion mit dem Publikum
Kommentare und Moderation: Éric-André Martin, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen am Ifri; Alice Pannier, Research Fellow am Centre des études de sécurité des Ifri, Leiterin des Programms Geopolitik der Technologie
Videokonferenz mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Nur auf Einladung.
Unsere Partner
Speaker
Mehr erfahren
Pazifismus im Wandel: Politische Parteien und die Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen
In der deutschen parlamentarischen Demokratie spielen die Parteien eine wichtige Rolle beim Beschluss von Auslandseinsätzen der Bundeswehr und bei der Kontrolle ihres Einsatzes. In dieser Debatte stehen sich Befürworter („Militaristen“) und Gegner („Pazifisten“) gegenüber.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.