Pro-Europäer, Reformer Jupiter : Deutsch-französische Perspektiven zu Emmanuel Macron
Praktische Informationen
Emmanuel Macron hat auf beiden Seiten des Rheins viel in Bewegung gesetzt. Er hat es zu seiner Aufgabe gemacht, Europa wiederzubeleben und setzt dabei bewusst auf die deutsch-französische Freundschaft.

Bei diesem Podiumsgespräch beschäftigen sich Michaela Wiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Brice Couturier (Radio France) mit den Reaktionen, die Emmanuel Macrons Politik in Deutschland und Frankreich hervorgerufen hat. Was sagen diese Reaktionen über die deutsch-französische Freundschaft aus? Und was bedeuten sie im Hinblick auf Emmanuel Macrons Europa-Projekt?
Durch das Gespräch führt Barbara Kostolnik (ARD); die Einführung zum Thema liefert Barbara Kunz (Cerfa/Ifri - Institut français des relations internationales).
- Brice Couturier ist ein französischer Journalist, Hörfunkproduzent und Autor der Biografie Macron, un président philosophe (Les éditions de l'observatoire, 2017).
- Barbara Kostolnik arbeitet aktuell als Korrespondentin der ARD-Hörfunkstudios in Paris.
- Michaela Wiegel ist eine deutsche Journalistin und Autorin der Biografie Emmanuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine Herausforderung für Deutschland (Europa Verlag Gmbh, 2018).
Diese Veranstaltung findet auf Französisch statt.
Anmeldung :
>> Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, kontaktieren Sie bitte Frau Emily Schmitt, [email protected], 0033 (0)1.44.43.92.30.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Frankreich und Deutschland – ein Tandem unter Druck
Angesichts eines strategisch und wirtschaftlich tiefgreifend veränderten Umfelds bleibt die deutsch-französische Zusammenarbeit mehr denn je das zentrale Fundament für die Zukunft Europas. Der Krieg in der Ukraine, die Abhängigkeit von Energie und Technologie sowie die Unsicherheit über die Belastbarkeit der transatlantischen Beziehungen machen eine rasche Vertiefung der europäischen Souveränität im Bereich der Verteidigung wie auch der wirtschaftlichen und industriellen Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich.

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.