Praktische Informationen
2013 gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet, hat die AfD seitdem ununterbrochen ihren Diskurs und ihr Programm radikalisiert. Sechs Monate vor der Bundestagswahl ist sie, die inzwischen in Zwei-Dritteln der Landesparlamente vertreten ist, Umfragen zufolge drittstärkste Kraft. Stellt die AfD demnach eine Gefahr für die deutsche Demokratie dar?

Bei der Gründung ultrakonservativ und neoliberal hat die AfD heute die gesamte politische Sphäre rechts der CDU von Angela Merkel für ein politisches Projekt gewonnen, das mit den Prinzipien, Werten und der politischen Kräfteverteilung der Bundesrepublik bricht. Entschieden islamfeindlich, gegen Einwanderung und europäische Integration, pro-russisch, Trump-freundlich und Pegida-nah hat sich die AfD peu à peu den Akteuren und Ideen der faschistischen und sogar Neonazi Bewegungen und Gruppen geöffnet. Sie profitiert sowohl von der Zunahme als auch der Verharmlosung der populistischen Strömungen in Europa.
Referenten:
Fabian VIRCHOW, Professor an der FH Düsseldorf, Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus der Hans-Böckler-Stiftung
Hans STARK, Generalsekretär des Cerfa und Professor an der Paris-Sorbonne Universität
Moderatorin:
Barbara KUNZ, Wissenschaftlerin des Cerfa
Die Konferenz findet auf Deutsch und Französisch statt (Simultanübersetzung).
Speaker
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.