Suche auf ifri.org

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Politische Parteien in Deutschland

Alle sehen
Veröffentlichungen
Presse
Image principale

Die Außenpolitik der AfD zwischen Loslösung vom Westen und Partnerschaft mit dem Osten

Date de publication
21 März 2024
Accroche

Die AfD wurde 2013 im Rahmen der Währungskrise als „Alternative“ zur Euro-Rettungspolitik der Regierung Merkel gegründet. Seitdem zeugen die Europawahlprogramme 2014, 2019 und 2024 von einer stetigen Radikalisierung.  

Hans STARK Etienne DUBSLAFF
Image principale

Ein tief verunsichertes Land – politische Fragmentierung und Polarisierung im Deutschland der Gegenwart

Date de publication
26 Oktober 2023
Accroche

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am 8. Oktober konnte die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) beeindruckende Stimmgewinne verzeichnen. In Deutschland sind 54 % der Bevölkerung unzufrieden, bis sehr unzufrieden mit der Demokratie. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die wachsende Politikverdrossenheit im Land.

Philip MANOW
Image principale

Welche Perspektiven für Europa? Die politischen Parteien in Deutschland und die europäische Integration

Date de publication
10 Dezember 2021
Accroche

Die Große Koalition hat eine europäische gemischte Bilanz. Über die Haushaltsfragen konnten CDU-CSU und SPD die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umsetzen, aber bei den grundlegenden Reformen der Europäischen Union wurden nur kleine Schritte unternommen. 

Image principale

Deutschland im Wandel: Das Parteiensystem bei der Bundestagswahl 2021

Date de publication
05 Oktober 2021
Accroche

Die Bundestagswahl am 26. September 2021 stand im Zeichen des personellen Wandels, da die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel sich nicht wieder zur Wahl stellte. Die Streuung der Stimmen und die hohe Volatilität der Wählerschaft führten zu einer Neudefinition der Parteienlandschaft und -geographie in Deutschland.

Logo
rheinblick.jpg

Wer folgt auf die Kanzlerin?

21 September 2021
Accroche

Corona, Überschwemmungen und Polarisierung der deutschen Gesellschaft: Die Zutaten für die endende Kampagne anlässlich der Bundestagswahlen 2021 sind einmalig. Rheinblick zieht auf beiden Seiten der Grenze die Bilanz eines turbulenten Wahlkampfes.

Image principale

Die SPD zwischen programmatischer Neuausrichtung und politischer Kontinuität?

Date de publication
13 Juli 2021
Accroche

Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als Verrat angesehen.

Etienne DUBSLAFF
Image principale médiatique

Hängepartie in Berlin - Machtvakuum für Europa?

29 November 2017
Accroche

Die EU wartet auf Deutschland. Grundlegende Entscheidungen können erst fallen, wenn die Regierung steht. Das Ausland blickt mit Sorge auf Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel, das Symbol für Stabilität in Europa, scheint geschwächt. Manche beschwören gar schon das Ende der „Ära Merkel“ herauf und fragen sich, wie es weitergeht. 

Logo
rfi_logo.png

Welche Zukunft blüht der deutschen Sozialdemokratie?

27 Januar 2017
Accroche

Martin Schulz ist Kandidat der SPD zur Bundestagswahl 2017 und damit direkter Herausforderer Angela Merkels. Könnte seine Kandidatur die Kanzlerin bedrängen und der SPD neuen Aufwind geben? 

Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
06 Oktober 2015
Accroche

In den letzten Jahren sind europaweit neue Parteien am rechten Rand des Parteienspektrums entstanden, die durch populistische Inhalte und die Positionierung als Anti-Establishment-Bewegungen Wählerpotential mobilisieren konnten. Deutschland schien in diesem Hinblick lange Zeit eine Ausnahme darzustellen.

Die Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Jahr 2013 veränderte die deutsche Parteienlandschaft zumindest mittelfristig.

Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
05 Oktober 2015
Accroche
Als die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nur wenige Monate nach Parteigründung bei den Bundestagswahlen am 22. September 2013 4,7% der Zweitstimmen gewann und nur rund 130.000 Stimmen zum Einzug in den Deutschen Bundestag fehlten, nannte der Parteien- und Wahlforscher Oskar Niedermayer dies ein „erfolgreiches Scheitern“.
Image principale

Die Außenpolitik der AfD zwischen Loslösung vom Westen und Partnerschaft mit dem Osten

Date de publication
21 März 2024
Accroche

Die AfD wurde 2013 im Rahmen der Währungskrise als „Alternative“ zur Euro-Rettungspolitik der Regierung Merkel gegründet. Seitdem zeugen die Europawahlprogramme 2014, 2019 und 2024 von einer stetigen Radikalisierung.  

Hans STARK Etienne DUBSLAFF
Image principale

Ein tief verunsichertes Land – politische Fragmentierung und Polarisierung im Deutschland der Gegenwart

Date de publication
26 Oktober 2023
Accroche

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am 8. Oktober konnte die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) beeindruckende Stimmgewinne verzeichnen. In Deutschland sind 54 % der Bevölkerung unzufrieden, bis sehr unzufrieden mit der Demokratie. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die wachsende Politikverdrossenheit im Land.

Philip MANOW
Image principale

Welche Perspektiven für Europa? Die politischen Parteien in Deutschland und die europäische Integration

Date de publication
10 Dezember 2021
Accroche

Die Große Koalition hat eine europäische gemischte Bilanz. Über die Haushaltsfragen konnten CDU-CSU und SPD die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umsetzen, aber bei den grundlegenden Reformen der Europäischen Union wurden nur kleine Schritte unternommen. 

Image principale

Deutschland im Wandel: Das Parteiensystem bei der Bundestagswahl 2021

Date de publication
05 Oktober 2021
Accroche

Die Bundestagswahl am 26. September 2021 stand im Zeichen des personellen Wandels, da die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel sich nicht wieder zur Wahl stellte. Die Streuung der Stimmen und die hohe Volatilität der Wählerschaft führten zu einer Neudefinition der Parteienlandschaft und -geographie in Deutschland.

Image principale

Die SPD zwischen programmatischer Neuausrichtung und politischer Kontinuität?

Date de publication
13 Juli 2021
Accroche

Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als Verrat angesehen.

Etienne DUBSLAFF
Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
06 Oktober 2015
Accroche

In den letzten Jahren sind europaweit neue Parteien am rechten Rand des Parteienspektrums entstanden, die durch populistische Inhalte und die Positionierung als Anti-Establishment-Bewegungen Wählerpotential mobilisieren konnten. Deutschland schien in diesem Hinblick lange Zeit eine Ausnahme darzustellen.

Die Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Jahr 2013 veränderte die deutsche Parteienlandschaft zumindest mittelfristig.

Image principale

Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben?

Date de publication
05 Oktober 2015
Accroche
Als die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nur wenige Monate nach Parteigründung bei den Bundestagswahlen am 22. September 2013 4,7% der Zweitstimmen gewann und nur rund 130.000 Stimmen zum Einzug in den Deutschen Bundestag fehlten, nannte der Parteien- und Wahlforscher Oskar Niedermayer dies ein „erfolgreiches Scheitern“.
Image principale médiatique

Hängepartie in Berlin - Machtvakuum für Europa?

29 November 2017
Accroche

Die EU wartet auf Deutschland. Grundlegende Entscheidungen können erst fallen, wenn die Regierung steht. Das Ausland blickt mit Sorge auf Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel, das Symbol für Stabilität in Europa, scheint geschwächt. Manche beschwören gar schon das Ende der „Ära Merkel“ herauf und fragen sich, wie es weitergeht. 

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.