Blick in die Welt - Speziell Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland

Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

In dem „Blick in die Welt Special Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland“ organisiert die Hanns-Seidel-Stiftung eine Debatte mit ihrem Repräsentanten Philipp Siegert und Paul Maurice vom Französischen Institut für internationale Beziehungen und Margarethe Stadlbauer.
Im Unterschied zu innerstaatlicher Politik kennt das internationale politische System keine strukturierte Gewaltenteilung: Es existiert weder eine „Weltexekutive“ noch eine „Weltlegislative“ oder ein erzwingbares Rechtssystem.
Außen- und sicherheitspolitische Entscheidungsfindung vollzieht sich deshalb in dem „Selbsthilfe“-Milieu internationaler Politik, dessen Interaktionsprofil stark durch Interessen und Machtrelationen geprägt ist. Zu den Instrumenten der Außen- und Sicherheitspolitik gehört eine breite Palette diplomatischer, politischer und militärischer Mittel.
GEOPOLITIK FRANKREICH-DEUTSCHLAND
Margarethe Stadlbauer (HSS München) im Gespräch
Philipp Siegert (HSS Paris)
Paul Maurice (Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) im IFRI
Webinarleitung: Philipp von Thun (HSS München)
Programm
1- Ländervorstellung - Ressourcen, Lage,…
2- Deutschland und Frankreich im Multilateralismus
3- Verhältnis zu den USA und China
4- Sicherheitspolitik
5- Nach-Covid-Politik von Deutschland und Frankreich, vor allem im europäischen Rahmen (insb. finanzielle Zusammenarbeit, „Wirtschaftsrettung“)
Anmeldungen: www.hss.de/veranstaltungen
Speaker
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.