Diskussion des Reports „France, Germany, and the Quest for European Strategic Autonomy“
Praktische Informationen
Verwandte Zentren und Programme

Vor dem Hintergrund wachsender internationaler Sicherheitsbedrohungen ist eine engere deutsch-französische Kooperation als Motor einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungs-politik der EU unabdingbar. Nur so kann das Ziel der europäischen strategischen Autonomie auf politischer, operationeller und industrieller Ebene erreicht werden. Die konkrete Umsetzung einer deutsch-französischen Sicherheitskooperation ist jedoch in der Vergangenheit verschiede-nen Hindernissen begegnet. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Kooperation zu stärken?
Geleitet vom Institut français des relations internationales (Ifri) und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine Gruppe deutscher und französischer Expertinnen und Experten dieser Frage nachgegangen. Die beigefügten Ergebnisse dieses Projektes werden in Kooperation mit dem Dahrendorf Forum in der Hertie School of Governance in Berlin diskutiert von:
Anne-Marie Descôtes, Französische Botschafterin in Deutschland
Bettina Cadenbach, Beauftragte für Sicherheitspolitik, Auswärtiges Amt, Berlin
Barbara Kunz, Wissenschaftlerin, Ifri
Ronja Kempin, Senior Fellow, SWP
Dieser Bericht wurde in Paris (Dezember 2017) und in Brüssel (Januar 2018) vorgestellt. Die Ergebnisse des Berichts werden in Zusammenarbeit mit dem Dahrendorf Forum in Berlin vorgestellt.
Mehr erfahren
France, Germany, and the Quest for European Strategic Autonomy: Franco-German Defence Cooperation in A New Era
Vor dem Hintergrund wachsender internationaler Sicherheitsbedrohungen ist eine engere deutsch-französische Kooperation als Motor einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU unabdingbar. Nur so kann das Ziel der europäischen strategischen Autonomie auf politischer, operationeller und industrieller Ebene erreicht werden. Die konkrete Umsetzung einer deutsch-französischen Sicherheitskooperation ist jedoch in der Vergangenheit verschiedenen Hindernissen begegnet. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Kooperation zu stärken?
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Frankreich und Deutschland – ein Tandem unter Druck
Angesichts eines strategisch und wirtschaftlich tiefgreifend veränderten Umfelds bleibt die deutsch-französische Zusammenarbeit mehr denn je das zentrale Fundament für die Zukunft Europas. Der Krieg in der Ukraine, die Abhängigkeit von Energie und Technologie sowie die Unsicherheit über die Belastbarkeit der transatlantischen Beziehungen machen eine rasche Vertiefung der europäischen Souveränität im Bereich der Verteidigung wie auch der wirtschaftlichen und industriellen Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich.

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.