Bei der Frage, wie mit den Ursachen von Flucht und irregulärer Migration umzugehen sei, wird in Deutschland der Entwicklungspolitik eine besondere Rolle zugeschrieben. Sie soll vor allem durch Maßnahmen wie der Beschäftigungsförderung, (potentiellen) Migranten „Bleibeperspektiven“ in ihren...

L'Afrique dans les relations internationales

L'axe de recherche L'Afrique dans les relations internationales au sein du centre Afrique subsaharienne de l’Ifri analyse les politiques africaines mises en place par les partenaires traditionnels du continent africain (France, Grande-Bretagne, etc.), mais aussi par les pays émergents (Chine, Turquie, Brésil, etc.).
Chercheur, Directeur du Centre Afrique subsaharienne de l'Ifri
...Chercheuse, Centre Afrique subsaharienne de l'Ifri
...Chercheur associé, Centre Afrique Subsaharienne / Centre Énergie & Climat de l'Ifri
...Chercheur associé, Centre Afrique subsaharienne de l'ifri
...Chercheur associé, Centre Afrique Subsaharienne de l'Ifri
...
Europa braucht eine Afrikapolitik – Wie definieren Deutschland und Frankreich ihre Position? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Online Veranstaltung - Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Die französische und deutsche Afrikapolitik
Die aktuellen Verhandlungen der neuen europäischen Afrikastrategie zeigen, dass das Jahr 2020 entscheidend für die Beziehungen beider Kontinente ist.
Deutschlands und Frankreichs Afrikapolitik im Umbruch ?
Deutschland hat beschlossen, Afrika zu einem der Hauptthemen seines G20-Vorsitzes zu machen. Frankreich unterstützt diese Ausrichtung und möchte gemeinsam mit Deutschland einen privilegierten Dialog über diese Thematik führen.
Kein Ergebnis