Sie sind hier

Deutschland in den internationalen Beziehungen

allemagne_international

In einer Welt im Wandel wird Deutschland mehr denn je als Stabilitätsfaktor angesichts immer zahlreicher werdender Krisen gesehen. Die Langlebigkeit seines politischen Personals, die Stärke seines Wirtschaftsmodells und die Attraktivität seines Werte- und Prinzipienkodex sind sicherlich nicht ohne Zusammenhang. Aber auch wenn es Stabilität verkörpert, kann es auch als Bollwerk gegen das Phänomen der Dekonstruktion der multipolaren Ordnung von 1945 dienen? Die Terrordrohung der Islamisten, der Krieg im Nahen Osten, der russische Expansionismus, die Unberechenbarkeit der Trump-Regierung, der Aufstieg des Populismus, die Infragestellung der Öffnung der Märkte und die Unsicherheit über die Zukunft der Europäischen Union bilden verschiedene Elemente einer PolyKrise, die die Grundlagen der deutschen Außenpolitik untergräbt. Keine dieser Herausforderungen kann alleine oder unabhängig von anderen bewältigt werden. Ganz zu schweigen von den Gefahren, die auf lange Sicht entstehen. Die Krise wird zur Norm, das Unvorhergesehene zu einer unausweichlichen Herausforderung, die Rückkehr des Krieges und der Einbruch der Gewalt in unseren Gesellschaften werden alltäglich, bis sie als alltägliches Übel erscheinen.

Im Jahr 2017 veröffentlichte das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) den Sammelband „Deutschland auf der Weltbühne - Auf der Suche nach Stabilität in einer Welt im Wandel“, (auf Französisch), herausgegeben von Barbara Kunz, Hans Stark und Stephan Martens.

Éric-André MARTIN

Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)

...
Marie KRPATA

Wissenschaftliche MitarbeiterinStudienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) 

...
Jeanette SÜẞ

Wissenschaftliche MitarbeiterinStudienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) 

...
Hans STARK

Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri

...
07/12/2022
By: Sandra PARTHIE

Als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine haben die EU-Mitgliedsländer eine Reihe von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland erlassen. Dazu gehören auch Moratorien auf bestimmte Produkte, u.a. im Energiebereich.

03/10/2022

Der Krieg in der Ukraine führt die Bundeswehr dazu, sich auf die Verteidigung des Landesterritoriums und die kollektive Sicherheit, ihre ursprüngliche Kernaufgabe, zu konzentrieren. Es handelt sich um einen Bruch mit der Art der militärischen Einsätze, die die Zeit nach dem Ende des Kalten...

23/06/2022

Deutschland engagiert sich trotz der Vorbehalte seiner öffentlichen Meinung für eine sicherheitspolitische Unterstützung der Sahelzone, insbesondere durch seine Beteiligung an der Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali (European Union Training Mission, EUTM) und seit kurzem auch in...

14/03/2022

Bei seiner Gründung im August 1991 war das Weimarer Dreieck als Forum für trilaterale Konsultationen der Außenminister Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland und Polens über die Zukunft Europas nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht.

14/03/2022

Die Bundesregierung hat lange gezögert gegenüber der Krise zwischen Russland und der Ukraine Stellung zu beziehen. Sie hat ich geweigert, die geplante Inbetriebnahme von Nord Stream 2 in Frage zu stelle und die Ukraine mit Waffen zu beliefern.

07/03/2022

Die Rede des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz im Bundestag am 27. Februar 2022 kündigte einen Kurswechsel in der Außenpolitik an und stellte die Prinzipien in Frage, die in Deutschland in den letzten dreißig Jahren Konsens waren.

24/02/2022

Die Ampelkoalition steht angesichts der russisch-ukrainischen Krise vor einer Bewährungsprobe: Es geht um den Zusammenhalt innerhalb der neuen Ampelkoalition, um das Durchsetzungsvermögen des Bundeskanzlers Olaf Scholz und um die Anpassungsfähigkeit der deutschen Außenpolitik in der post...

10/12/2021

Die Große Koalition hat eine europäische gemischte Bilanz. Über die Haushaltsfragen konnten CDU-CSU und SPD die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umsetzen, aber bei den grundlegenden Reformen der Europäischen Union wurden nur kleine Schritte unternommen. 

08/12/2021
By: Corine DEFRANCE, Tanja HERRMANN

Der am 22. Januar 2019 in Aachen von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete Vertrag unterstreicht die Rolle der Zivilgesellschaft in der bilateralen Zusammenarbeit und soll dazu beitragen, die „Gesellschaften [beider Länder] und ihre Bürgerinnen und Bürger enger...

29
Sep
2022
Donnerstag 29 September 2022
von 17:30 bis 19:00 - Conférences

Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um...

20
Apr
2021
Dienstag 20 April 2021
von 10:00 bis 11:30 - Visioconférences

Das Ifri freut sich, die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einer Videokonferenz empfangen zu dürfen. Diese Veranstaltung wird in Partnerschaft mit dem Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich organisiert und von Thierry de Montbrial<...>

30
Jun
2020
Dienstag 30 Juni 2020
von 17:30 bis 18:30 - Visioconférences

Vor der Covid-19-Krise hatte die deutsche Ratspräsidentschaft eine ehrgeizige Agenda für die Beziehungen zwischen der EU und China aufgestellt, insbesondere mit Hinblick auf den EU-China-Gipfel im September in Leipzig.

29
Jun
2020
Montag 29 Juni 2020
von 19:30 bis 21:00 - Externe Vorträge

In dem „Blick in die Welt Special Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland“ organisiert die Hanns-Seidel-Stiftung eine Debatte mit ihrem Repräsentanten Philipp Siegert und Paul Maurice vom Französischen Institut für...

22/01/2023
By: Marie KRPATA , zitiert von Giorgia Grimaldi in WEB.DE

Der 22. Januar, Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, wird auch "Deutsch-Französischer Tag" genannt und traditionell jedes Jahr in beiden Ländern mit Reden, Veranstaltungen und Statements seitens der Politik gewürdigt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen...

27/01/2022
By: Paul MAURICE, zitiert von Nadia Pantel in der Süddeutsche Zeitung

Politiker wie Anne Hidalgo, Jean-Luc Mélenchon und Christiane Taubira haben allein kaum eine Chance bei den Wahlen. Zusammen schon eher. Wenn da nicht die Egos wären. Frankreichs Linke und die Lust an der Selbstverzwergung.