Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Emmanuel Macron

Alle sehen
Presse
Logo
idowa.png

Analyse: Der Dialog zwischen Paris und Berlin war nie einfach

21 Januar 2024
Accroche

Die deutsche „Fischbrötchen-Diplomatie“ war etwas gewöhnungsbedürftig für den französischen Part.

Logo
zdf_09.10.2023.jpg
Image principale médiatique

Macron in Hamburg. Frankreich und Deutschland: "Motor der EU"

09 Oktober 2023
Accroche

Beim Treffen von Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron geht es um engere Zusammenarbeit bei Migration, Energiekrise, Verteidigung. Thema ist auch das Miteinander.

Logo
tagesschau-logo-300x169.png
Image principale médiatique

Angespannte Lage in Frankreich. Präsident Macron trifft Bürgermeister

05 Juli 2023
Accroche

Jeanette Süß, Französisches Institut für internationale Beziehungen, mit einem Blick auf Frankreich vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse.

Logo
Aachener-Zeitung

Zu Gast bei einem Freund

01 Juli 2023
Accroche

Erstmals seit 23 Jahren kommt wieder ein französischer Präsident zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Deutschland. Der Zeitpunkt ist ebenso klug gewählt wie heikel.

Logo
zeit_online_logo.png
Image principale médiatique

Emmanuel Macron in Deutschland: Die Unvertrauten

28 Juni 2023
Accroche

Ukraine in die Nato, Atomkraft, Luftabwehr: Emmanuel Macron ärgert die Deutschen. Jetzt kommt er zum Staatsbesuch.

Logo
handelsblatt_logo.png
Image principale médiatique

So versuchen Paris und Berlin, sich einander wieder anzunähern

10 Mai 2023
Accroche

Mit einer Harmonieoffensive wollen Deutschland und Frankreich ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt macht ein Besuch von Außenministerin Baerbock in Paris.

Logo
DWlogo
Image principale médiatique

60 Jahre Élysée-Vertrag - ein Jubiläum unter Harmoniedruck

22 Januar 2023
Accroche

Frankreich und Deutschland feiern das 60-jährige Bestehen ihres Freundschaftsvertrags und treffen sich für einen Ministerrat. Die Erwartungen an das Treffen sind hoch - nicht nur wegen des Jubiläums.

Logo
web.de_.png

Deutsch-französische Beziehungen: Ein gefeiertes Bündnis auf dem Prüfstand

22 Januar 2023
Accroche

Der 22. Januar, Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, wird auch "Deutsch-Französischer Tag" genannt und traditionell jedes Jahr in beiden Ländern mit Reden, Veranstaltungen und Statements seitens der Politik gewürdigt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen Freundschaft treffen sich am kommenden Sonntag die Spitzen beider Staaten in Paris.

Logo
orf_1.png
Image principale médiatique

Paris-Berlin Krise vor 60 Jahr Feier

21 Januar 2023
Accroche

Ohne Deutschland und Frankreich geht in Österreich nichts. Umso besser also, wenn beide Länder gemeinsam im Sinne Europas agieren. Rechtzeitig zum 60. Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnung besinnen sich Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron wieder dieser Tugend.

Logo
tagesschau-logo-300x169.png
Image principale médiatique

Angespanntes Verhälnis | Scholz zu Gast bei Macron

26 Oktober 2022
Accroche

Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben sich in Paris getroffen auch um das deutsch-französische Verhältnis wieder zu verbessern. Ursprünglich hätte es Beratungen mit mehreren Ministern geben sollen. 

Logo
logo_morgenbladet.jpg

Macron möchte eine schlagkräftige EU

16 Februar 2018
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beschleunigt die Verteidigungszusammenarbeit der EU. Das größte Hindernis stellen die deutsch-französischen kulturellen Unterschiede dar. Können Terrorismus, Trump und Putin eine engere militärische Zusammenarbeit in Europa erzwingen? Ja, sagt Barbara Kunz, Forscherin am Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) in Paris und Expertin für Verteidigungszusammenarbeit in der EU.

Logo
welt_am_sonntag.jpg

Braucht die EU eine Bombe?

02 Januar 2018
Accroche

Um nicht von US-Nukleartechnik abhängig zu sein, müsste Frankreich eigentlich seine Waffen teilen. Aber will es das und braucht Europa überhaupt eine Atombombe?

 

Image principale médiatique

Hängepartie in Berlin - Machtvakuum für Europa?

29 November 2017
Accroche

Die EU wartet auf Deutschland. Grundlegende Entscheidungen können erst fallen, wenn die Regierung steht. Das Ausland blickt mit Sorge auf Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel, das Symbol für Stabilität in Europa, scheint geschwächt. Manche beschwören gar schon das Ende der „Ära Merkel“ herauf und fragen sich, wie es weitergeht. 

Logo
logo_swr2.png

Nach dem Durchmarsch: Wie verändert Emmanuel Macron Frankreich?

19 Juni 2017
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im Parlament mit seiner Partei die Mehrheit der Sitze erhalten. Barbara Kunz, Wissenschaftlerin im Studienkommittee für Deutsch-französische Beziehungen am Ifri, geht auf den Wahlsieg und seine Folgen ein. Wie wird der junge Präsident Frankreich verändern? Wird er die versprochenen Reformen durchsetzen können?

Logo
deutschlandfunk.jpg

Präsidentschaftswahl "Das ist eine ganz schwierige Aufgabe für Macron"

24 April 2017
Accroche

Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Der Politologe Hans Stark vom Ifri geht davon aus, dass Emmanuel Macron die Stichwahl am 7. Mai gegen Marine Le Pen vom Front National für sich entscheiden wird. Mit gut 24% der Stimmen hatte er am Sonntag mit seiner jungen Bewegung "En Marche" den ersten Wahlgang für sich entschieden. 

Logo
logo_zdf.png
Image principale médiatique

ZDF Morgenmagazin "Nächster Staatspräsident wird Macron"

24 April 2017
Accroche

Hans Stark vom Französischen Institut für internationale Beziehungen reagiert auf das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen in Frankreich am Sonntag, den 24. April. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Logo
logo_swr2.png

Nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich: "Das Ergebnis ist eine Zeitenwende"

24 April 2017
Accroche

Interview mit Dr. Barbara Kunz vom Institut Francais des Relations Internationales am Tag nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.