Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Handelsstrategie in Zeiten des geopolitischen Umbruchs: Die deutsche Perspektive
Als einer der erfolgreichsten Handelsblöcke sieht sich die EU mit der Aushöhlung des auf Regeln basierenden globalen Handelssystems konfrontiert, und der Handel wird zunehmend zur Waffe.

Die laufende Abkopplung zwischen den USA und China und der russische Krieg in der Ukraine haben die Debatte über die europäische Souveränität und wirtschaftliche Sicherheit in jüngster Zeit verstärkt, was weitreichende Folgen für das Wirtschaftsmodell der EU und ihre Handelsbeziehungen mit Drittländern hat. Die Neukalibrierung des Grades der wirtschaftlichen Offenheit der EU erfordert neue Ansätze in Bezug auf Multilateralismus, bilaterale Handelsabkommen und autonome Handelsinstrumente.
In diesem Beitrag wird untersucht, wie Deutschland als international stark verflochtenes Land von all diesen Entwicklungen direkt betroffen ist und daher versucht, sowohl seine eigene Position anzupassen als auch eine neue europäische Handelsstrategie mitzugestalten. Dies wird sowohl für die neue Europäische Kommission als auch für das Europäische Parlament nach den bevorstehenden Europawahlen im Jahr 2024 von großer Bedeutung sein.
Klemens Kober ist Direktor Handelspolitik, EU-Zoll, Transatlantische Beziehungen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie EU-Repräsentant des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA). Er hat seinen Sitz in Brüssel und vertritt den DIHK in einer Reihe von europäischen und internationalen Gremien, unter anderem im Verband der europäischen Industrie- und Handelskammern (Eurochambres) und der Internationalen Handelskammer (ICC). Zuvor war er in der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission tätig. Er ist außerdem Dozent am Institut d'études politiques de Strasbourg.
- Die in diesem Beitrag geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors
>> >> Diese Publikation ist auf Englisch verfügbar: Towards a New European Trade Strategy in Times of Geopolitical Upheaval: The German Perspective (PDF).
Siehe auch die Veröffentlichung von Marie Krpata und Ana Helena Palermo: verfügbar in Französisch und Deutsch (pdf):
Französisch: "UE-Mercosur : un trilemme insoluble entre règles de la concurrence, ambitions normatives et diversification des approvisionnements".
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenDeutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.

Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.
Die Deutsch-Französische Brigade und der Wiederaufbau der europäischen Verteidigung
Seit Donald Trumps Rückkehr ist klar: Das europäische Einigungsprojekt ist existenziell gefährdet. Gelingt es den Europäern angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und schwindenden US-Sicherheitsgarantien nicht, verteidigungspolitisch souverän zu werden, werden die Integrationsbereitschaft im Inneren und die Attraktivität der EU nach außen weiter erodieren.