Das Jahr 2020 markiert für Deutschland den Beginn des endgültigen Ausstiegs aus der Kohleverstromung und auch der Kohlegewinnung. Die 2020 in Kraft getretenen Gesetze bilden den Abschluss eines erst 2015 auf Regierungsebene begonnenen Prozesses, der seine Ursprünge in der deutlich früher...

Wirtschaft

Les questions économiques sont abordées sous un angle d’économie politique : évolution du système économique mondial, gouvernance et institutions, dynamiques et tendances des différentes zones économiques (Etats-Unis, Russie, Chine, émergents...). Les problèmes européens font l’objet d’une attention particulière.
Baden-Württembergs Wirtschafts- und Sozialstruktur bot von Beginn an gute Ausgangsbedingungen für bürgerliche Parteien, was die Christlich Demokratische Union (CDU) zunächst für sich zu nutzen wusste. Von 1953 bis 2011 stellte sie ununterbrochen den Ministerpräsidenten. 2011 gelangen den...
Soll sich Europa unabhängig von den USA machen, wie Macron sagt – oder sich ihnen stärker zuwenden, wie es Kramp-Karrenbauer will? Tatsächlich entscheidet sich die Zukunft der EU an etwas anderem.
In seinem Urteil vom 5. Mai 2020 stellte das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Bedingungen in Frage, unter denen die Europäische Zentralbank (EZB) ein Ankaufprogramm für den öffentlichen Sektor (Public Sector Purchase Program, PSPP) verabschiedet hat die der Gerichtshof der...
Verglichen mit anderen europäischen Staaten hat sich der deutsche Umgang mit der COVID-19 Krise als effizient erwiesen. Das deutsche Gesundheitssystem hat den Kampf gegen die Pandemie gut gemeistert, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wurden durch die Kurzarbeit abgefedert, Unternehmen...
Deutschland ist der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion nur sehr zögerlich beigetreten und hat versucht, den Geist und die Funktionsregeln der Union zu diktieren.
Wie kann die Inflation in Europa eingedämmt werden? Deutsch-französische Perspektiven Konferenz am Ifri
Der seit einigen Monaten in Europa zu beobachtende Inflationsschub scheint nun eine andere Gestalt anzunehmen: Wurde sie zunächst als vorübergehendes Phänomen betrachtet, deren Ursprung importiert ist, so breitet sich die Inflation allmählich über die gesamte Wertschöpfungskette aus...
Der Standort Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Kann das deutsche Produktionsmodell gerettet werden? Ifri-Konferenzen
Die „Zeitenwende“, die von Bundeskanzler Olaf Scholz am Anfang des Kriegs in der Ukraine ausgerufen wurde, verlangt von Deutschland, den Wandel seines Industriemodells in zweierlei Hinsicht zu beschleunigen, einerseits um den deutschen Energiemix zu diversifizieren und zweitens, um...
70 Jahre Montanunion: Ein Binnenmarkt zum Verlieben ? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann. Videokonferenz mit Peter Altmaier und Bruno Le Maire, die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich Visioconférence
Anlässlich des 70. Jahrestags der Pariser Verträge diskutieren die deutschen und französischen Amtskollegen Peter Altmaier und
Corona-Krise – welchen Ansatz für ein solidarisches Europa? Webinar, Institut français Deutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung
Ein Gespräch mit dem deutsch-französischen Leiter des Zentrums "Klima und Energie" vom französischen Institut IFRI, Marc-Antoine Eyl-Mazzega.
Kanzlerin Merkel verabschiedet sich von der Weltbühne. Wie blickt die Welt auf den Wechsel an der Spitze der größten europäischen Wirtschaftsmacht?