Symbolik in Brégançon, Krise in Paris – deutsch-französische Beziehungen zwischen Aufbruch und Unsicherheit
Das Duo Merz Macron will gute Laune machen für die deutsch-französischen Beziehungen. Präsentiert sich aufgeräumt und in Eintracht. Aber was wurde auf dem ersten deutsch-französischen Ministerrat Unterkanzler Merz in Toulon wirklich erreicht?
Wir besprechen diese Themen heute in Folge 87 von Frankopil mit Paul Maurice, Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen beim außenpolitischen Thinkt Tank Ifri in Paris.

Themen dieser Folge:
- Symbolträchtiger Empfang von Friedrich Merz auf Fort Brégançon
- Persönliche Chemie zwischen Merz und Macron: „Geist von Toulon“ oder nur große Worte?
- Welche Substanz die Ergebnisse in Energie, Industriepolitik, Verteidigung und europäischer Sicherheit haben
- Was die Regierungskrise in Paris bedeutet
- RN-Regierung in Paris denkbar? Und was würde sie für Deutschland bedeuten?
- Ist ein Rücktritt Macrons realistisch?
Paul Maurice untersucht die Ergebnisse des ersten deutsch-französischen Ministerrats in Toulon unter der Leitung von Bundeskanzler Merz und analysiert dabei die konkreten Errungenschaften jenseits symbolischer Gesten. Die Diskussion verdeutlicht eine größere Substanz in den bilateralen Beziehungen, insbesondere in den Bereichen Energiepolitik, Industriepolitik und europäische Sicherheit, vor allem angesichts einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft und eines potenziell feindseligen US-Präsidenten.
Er betont auch die Bedeutung der persönlichen Beziehungen zwischen den Staats- und Regierungschefs und das politische Erbe von Merz für die Annäherung. Schließlich geht er auf die militärischen Herausforderungen und die interne politische Krise in Frankreich ein, mit den Auswirkungen einer möglichen rechtsextremen Regierung auf die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Gast: Paul Maurice, Politikwissenschaftler und Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen im Think Tank Ifri in Paris.
Moderation: Andreas Noll (Wissenschaftliche Begleitung: Landry Charrier)
Dieses Podcast-Projekt ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.
Medien:

Journalist(en)
Name der Sendung
Format
Teilen