Praktische Informationen
Event reserved for our donators.
Find out more about our donor programsKonferenz zu öffentlichen Investitionen in Deutschland, Thema der Note du Cerfa n° 131 , Juni 2016, „Das Dilemma der öffentlichen Investitionspolitik in der Bundesrepublik – zwischen Schuldenbremse und wachsendem Investitionsstau?“ im Beisein des Autoren Henrik Scheller.

Referenten:
-
Henrik SCHELLER, Teamleiter „Finanzen“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin, Autor der Note du Cerfa n°131 zum Dilemma der öffentlichen Investitionspolitik in der Bundesrepublik
-
Patrick ALLARD, Berater des französischen Planungsstabs (C.A.P.S.) des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung
Moderatorin: Barbara KUNZ, Wissenschaftlerin im Cerfa.
Zudem müssen in absehbarer Zeit umfangreiche Investitionen für zukunftsträchtige Großprojekte, wie z. B. die Energiewende und den Breitbandausbau, getätigt werden. Gleichzeitig wird der Diskurs in Deutschland allerdings durch finanzpolitische Paradigmen geprägt, die weitere Ausgaben der öffentlichen Hand für Investitionen eigentlich weitgehend verbieten. Andernfalls stünde die mit der Schuldenbremse angestrebte Haushaltskonsolidierung von Bund, Ländern und Gemeinden in Gefahr. Zum anderen unterliegt aber auch die Investitionspolitik einer zunehmenden Europäisierung. So gerät die Bundesrepublik auch von außen immer stärker unter Druck, mehr in die öffentliche Infrastruktur zu investieren. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer grundlegenden Neuausrichtung der gesamten investitionspolitischen Debatte in der Bundesrepublik.
Die Konferenz findet auf Deutsch und Französisch statt (Simultanübersetzung).
Replay
Mehr erfahren
Das Dilemma der öffentlichen Investitionspolitik in der Bundesrepublik – zwischen Schuldenbremse und wachsendem Investitionsstau?
Die investitionspolitische Debatte in der Bundesrepublik steht vor einem Dilemma. Zum einen Sind aufgrund vergleichsweise geringer Investitionen in den vergangenen Jahren die Defizite in der öffentlichen Infrastruktur inzwischen beträchtlich gewachsen.
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.