Das Weimarer Dreieck drei Jahrzehnte nach seiner Gründung: Bilanz und Perspektiven

Bei seiner Gründung im August 1991 war das Weimarer Dreieck als Forum für trilaterale Konsultationen der Außenminister Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland und Polens über die Zukunft Europas nach dem Ende des Kalten Krieges gedacht.

Es umfasste drei Ziele: Frankreich in die deutsch-polnische Aussöhnung einzubinden, indem es auf der deutsch-französischen Erfahrung aufbaut, den Dialog und die politische Zusammenarbeit zwischen den drei Staaten zu stärken und Polen bei seinem Integrationsprozess in die NATO und die Europäische Union zu unterstützen.
Auch wenn das Weimarer Dreieck nach dreißig Jahren immer noch keine institutionelle Struktur hat, bleibt es ein Bezugsrahmen auf politischer Ebene. Die Hauptschwäche des Weimarer Dreiecks liegt jedoch in den unterschiedlichen Graden des Engagements der drei Partner in dieser originellen Form der Zusammenarbeit. Das Weimarer Dreieck hat jedoch durch die Organisation einer Vielzahl nicht unerheblicher kultureller und künstlerischer, ja sogar wirtschaftlicher Aktionen eine gesellschaftliche Dimension erlangt, die diese Zusammenarbeit weiterhin am Leben erhalten kann und sollte. In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union einen erweiterten „Motor“ und Polen ist ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa.
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenSozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.

Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.