Das Gespenst der Volksfront: Zum Verhältnis von SPD und Linken vor der Bundestagswahl 2009
Obwohl sich seit 1998 die Mehrheit der Wählerschaft links ansiedelt, scheint ein Bündnis zwischen Die Linke, der 2007 von dem ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine gegründeten Partei, und den im Zerfall begriffenen Sozialdemokraten weiterhin unwahrscheinlich.
Auf der Suche nach Regierungspartnern fällt es der SPD weiterhin schwer, sich bezüglich eines möglichen Bündnisses mit der Partei Die Linke zu positionieren, dessen zu radikales politisches Programm und kommunistisches Erbe die eigene Stellung zu sehr nach links rücken würden. Der Autor Tim Spier analysiert die Erwartungen und Blockaden der beiden grundsätzlichen deutschen Linksparteien.
Tim Spier ist Doktor der Politikwissenschaften, Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parteienrecht und Parteienforschung.
Inhalte verfügbar in :
Regionen und Themen
Verwendung
So zitieren Sie diese VeröffentlichungTeilen
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenZwischen Vorstellung und gelebter Realität: die deutsch-französische Grenze als europäisches Zukunftslabor
In Europa ist die Frage der Grenzen alles andere als nebensächlich. Nach Angaben des Europäischen Parlaments umfassen die Grenzregionen rund 40 % des Territoriums der Europäischen Union (EU), beherbergen 30 % ihrer Bevölkerung und erwirtschaften nahezu ein Drittel ihres Bruttoinlandsprodukts.
Ein deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Sozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?