Deutschland und die G-Clubs

Für Deutschland hat sich die G20 als das zentrale Koordinationsgremium für internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik herausgebildet, jedoch auch andere G-Foren, allen voran der G7/G8, aber auch informellerer Formate.Insgesamt baut Deutschland auf eine sehr enge Abstimmung mit Frankreich in den unterschiedlichen G-Foren. Doch auch wenn zwischen Deutschland und Frankreich große thematische Überschneidung herrscht und die Länder eng zusammenarbeiten, setzen sie bei den Kernthemen eigene Schwerpunkte: Grundsätzlich setzt Deutschland mehr auf freie Marktkräfte. Dies äußert sich unter anderem in einem traditionell starken Bekenntnis zu einem System flexibler Wechselkurse, der Ablehnung enger Beschränkungen für Leistungsbilanzen und dem Fokus auf Markttransparenz in der internationalen Rohstoffpolitik. Frankreich wiederum verfolgt generell einen stärkeren Regulierungsansatz durch die Politik als Deutschland – deutlich zu erkennen in seiner Unterstützung für ein neues Wechselkurssystem, Beschränkungen der Leistungsbilanzüberschüsse sowie der Einschränkung von Spekulationen im Rohstoffbereich. Die deutsch-französischen Beziehungen innerhalb der G-Foren folgen somit dem Prinzip einer engen strategischen Partnerschaft, in der beide Seiten ihre eigenen Akzente setzen.
Katharina Gnath ist seit Januar 2009 Associate Fellow der DGAP. Sie ist auf internationale Wirtschaftsbeziehungen und -institutionen spezialisiert. Von Februar 2007 bis Dezember 2008 leitete sie das Programm »Globalisierung und Weltwirtschaft« im Forschungsinstitut der DGAP.
Dr. Claudia Schmucker ist Programmleiterin des Bereichs Globalisierung und Weltwirtschaft. Bevor sie 2002 zum Forschungsinstitut kam, arbeitete sie als Projektmanagerin des Center for international Cooperation (CIC) in Bonn.
Inhalte verfügbar in :
Regionen und Themen
Verwendung
So zitieren Sie diese VeröffentlichungTeilen
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenSozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.

Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.