Sie sind hier

Innenpolitik – Wahlen

Salle plénière du parlement allemand (Deutscher Bundestag)
Salle plénière du parlement allemand (Deutscher Bundestag)

Der Forschungsschwerpunkt Innenpolitik – Wahlen dem sich das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen am Ifri (CERFA) widmet, analysiert die deutsche Innenpolitik, die Machtverhältnisse, die sie ausmachen, die Entwicklung des Parteiensystems und die politische Landkarte der Bundesrepublik Deutschland. Er wendet sich auch den Beziehungen zwischen der politischen Ebene und der Gesellschaft sowie den Wirtschaftsakteuren zu. Ein besonderes Augenmerk genießen dabei aufgrund des föderalen Aufbaus Deutschlands, die Wahlprozesse in den unterschiedlichen Bundesländern, sowie die Unterschiede im Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland, die die politischen Entwicklungen auf Bundesebene auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch beeinflussen.

Das Cerfa am Ifri nimmt es sich vor, diese Thematiken im Zuge zahlreicher „Notes du Cerfa“ und öffentlicher Veranstaltungen, die auf die verschiedenen Wahlkämpfe, aber auch auf die Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die deutsch-französische Zusammenarbeit auf regionaler und nationaler Ebene und auf die Rolle Deutschlands auf der europäischen und internationalen Szene näher eingehen werden.

Éric-André MARTIN

Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)

...
Marie KRPATA

Wissenschaftliche MitarbeiterinStudienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) 

...
Jeanette SÜẞ

Wissenschaftliche MitarbeiterinStudienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) 

...
Hans STARK

Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri

...
10/03/2021
By: Ulrich EITH

Baden-Württembergs Wirtschafts- und Sozialstruktur bot von Beginn an gute Ausgangsbedingungen für bürgerliche Parteien, was die Christlich Demokratische Union (CDU) zunächst für sich zu nutzen wusste. Von 1953 bis 2011 stellte sie ununterbrochen den Ministerpräsidenten. 2011 gelangen den...

12/01/2021
By: Annette LENSING

Während die Europawahlen im Mai 2019 rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien hohe Stimmenzugewinne bescherten, brachten sie auch, im Kontext des wachsenden Bewusstseins für den Klimawandel, beispielsweise in Deutschland (20%), Irland (17%), Finnland (16%) und in Frankreich (13%) eine ...

10/12/2020
By: Frank DECKER

Seit 2018 befindet sich die Christlich Demokratische Union (CDU) in einer anhaltenden Führungskrise. Angela Merkels Wunschkandidatin als Parteivorsitzende, Annegret Kramp-Karrenbauer, konnte sich an der Spitze nicht durchsetzen und beendete ihre Amtszeit nach nur 15-Monaten.

20/10/2020
By: David CAPITANT

In seinem Urteil vom 5. Mai 2020 stellte das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Bedingungen in Frage, unter denen die Europäische Zentralbank (EZB) ein Ankaufprogramm für den öffentlichen Sektor (Public Sector Purchase Program, PSPP) verabschiedet hat die der Gerichtshof der...

13/10/2020
By: Sandra PARTHIE

Verglichen mit anderen europäischen Staaten hat sich der deutsche Umgang mit der COVID-19 Krise als effizient erwiesen. Das deutsche Gesundheitssystem hat den Kampf gegen die Pandemie gut gemeistert, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wurden durch die Kurzarbeit abgefedert, Unternehmen...

01/10/2020

Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland nach vierzig Jahren deutscher Teilung wieder zu einem einigen Staat. Weniger als ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer, am 9. November 1989, wurden die Gebiete der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes Teil der...

19/03/2020
By: Fabian VIRCHOW

Die AfD - Alternative für Deutschland - wurde 2013 aus Protest gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet. Ursprünglich konservativ-liberal, aber rechts von der CDU/CSU, präsentierte die Partei sich nach 2015 als Hauptgegner von Angela Merkels Flüchtlingspolitik. In der Folge erzielte sie...

17/12/2019

Im Jahr 2018 stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz 24.100 Menschen in Deutschland als rechtsextrem ein. Mehr als jeder zweite Rechtsextreme wird dabei als „gewaltbereit“ bezeichnet. Diese Zahlen zeigen das hohe Gefahrenpotential für den deutschen Rechtsstaat auf, das sich bereits in...

keine Ergebnisse

06/05/2021
By: Annegret Kramp-Karrenbauer , Éric-André MARTIN

Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung, im Rahmen einer Videokonferenz, die vom Ifri in Partnerschaft mit dem Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich am 20. April 2021 organisiert wurde.