
Jeanette SÜẞ
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Forschungsschwerpunkte:
- Institutionelle Fragen der Europäischen Union
- Deutsch-französische Beziehungen, Europapolitik Deutschlands und Frankreichs
- Deutsche Migrationspolitik und die der Europäischen Union
Jeanette Süß ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Stiudienkommitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am französischen Institut für internationale Beziehungen (Ifri), wo sie sich insbesondere mit der Europäischen Union und dem deutsch-französischen Beziehungen.
Vor ihrem Eintritt ins Cerfa, arbeitete sie für eine deutsche politische Stiftung in Brüssel an den politischen Beziehungen zu Frankreich durch zahlreiche Projekte mit Think Tanks, politischen Parteien und Organisationen aus der Zivilgesellschaft. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin arbeitete sie für den Sachverständigenrat für Integration und Migration sowie für das Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union in Paris.
Ein modernes Einwanderungsrecht zu schaffen, sollte nicht nur im Interesse einzelner Mitgliedstaaten sein. Im Wettbewerb um kluge Köpfe und starke Arme steht die Europäische Union insgesamt aufgrund des demographischen Wandels vor enormen Herausforderungen, die es zu lösen gilt, wenn sie im...
Jeanette Süß, Französisches Institut für internationale Beziehungen, mit einem Blick auf Frankreich vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse.
Erstmals seit 23 Jahren kommt wieder ein französischer Präsident zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Deutschland. Der Zeitpunkt ist ebenso klug gewählt wie heikel.
Ein Jahr nach der Wiederwahl kämpfen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung um das Vertrauen der Bevölkerung. Zwar konnten die französische Regierung etwa im Bereich der Industriepolitik und erneuerbaren Energien ihre Vorhaben voranbringen, jedoch dreht sich die...
Welche Rolle haben Demonstrationen, Gewerkschaften und andere Sozialpartner in Frankreich im Vergleich zu Deutschland? Wie könnte der soziale Dialog in Frankreich verbessert werden, um einen Ausweg aus der Situation zu finden? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Unmut im Land auf die...