
Éric-André MARTIN
Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Forschungsschwerpunkte:
- Deutschland: Innenpolitik, Außenpolitik, deutsch-französische Beziehungen
- Europäische Politik
- Innenpolitische Debatten in den Mitgliedstaaten
- Internationale Beziehungen der Europäischen Union
- Fragen der Nichtverbreitung und Kontrolle des Handels mit strategischen Gütern
- Internationale Sanktionen
Eric André Martin kam 2018 zum Ifri und übernahm im März 2020 die Leitung des Cerfa. Als Berater für Auswärtige Politik trägt er zu Ifris Forschungsarbeit bei, indem er die politischen Entwicklungen in Deutschland, die deutsch-französischen Beziehungen und die europäischen Debatten in den Mitgliedsstaaten sowie die großen Debatten über die Außenpolitik der Europäischen Union analysiert.
Eric André Martin hat dank seiner Missionen in Deutschland, in Polen und in der Zentralverwaltung des Außenministeriums und des Wirtschafts- und Finanzministeriums eine solide Erfahrung mit europäischen Themen erworben. Durch seine Beratertätigkeit für die Europäische Kommission und durch die Leitung des europäischen Konsortiums, das für die Unterstützung von Drittstaaten im Bereich der strategischen Kontrolle zuständig ist, hat er auch Berufserfahrungen über Fragen der Nichtverbreitung, der Kontrolle des Handels mit strategischen Gütern und der internationalen Sanktionen entwickelt. Er hat auch zur Arbeit an strategischen Handelskontrollfragen mit internationalen Partnern wie SIPRI und dem Center for Non proliferation Studies de Monterey beigetragen. Zu seinen Veröffentlichungen außerhalb von Ifri gehören: "À la recherche de l'efficacité du contrôle du commerce stratégique : le jeu du gendarme et du voleur", Annuaire français de relations internationales, 2017.
Seitdem Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine von einer "Zeitenwende" sprach, blicken Deutschlands internationale Partner erwartungsvoll nach Berlin. Wie steht es um das Bild Deutschlands in der Ukraine, Polen, Frankreich und den USA?
Der Krieg in der Ukraine führt die Bundeswehr dazu, sich auf die Verteidigung des Landesterritoriums und die kollektive Sicherheit, ihre ursprüngliche Kernaufgabe, zu konzentrieren. Es handelt sich um einen Bruch mit der Art der militärischen Einsätze, die die Zeit nach dem Ende des Kalten...
Die Ampelkoalition steht angesichts der russisch-ukrainischen Krise vor einer Bewährungsprobe: Es geht um den Zusammenhalt innerhalb der neuen Ampelkoalition, um das Durchsetzungsvermögen des Bundeskanzlers Olaf Scholz und um die Anpassungsfähigkeit der deutschen Außenpolitik in der post...
Der Indopazifik wird zunehmend zum Mittelpunkt der Weltwirtschaft und der Geopolitik. Er umfasst 60% der Weltbevölkerung, steht für 30% des internationalen Handels und erbringt 60% des Weltbruttoinlandsprodukts. Außerdem beherbergt er die größten Häfen, Flughäfen und 20 der 33 größten...
Die für Europa essentielle Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs wird durch die Corona-Krise auf die Probe gestellt. Was alles von der guten Zusammenarbeit mit unserem Nachbarland abhängt, erklären zwei französische Experten für Sicherheitspolitik im Interview.
Ukraine in die Nato, Atomkraft, Luftabwehr: Emmanuel Macron ärgert die Deutschen. Jetzt kommt er zum Staatsbesuch.
Mit einer Harmonieoffensive wollen Deutschland und Frankreich ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt macht ein Besuch von Außenministerin Baerbock in Paris.
Frankreich und Deutschland feiern das 60-jährige Bestehen ihres Freundschaftsvertrags und treffen sich für einen Ministerrat. Die Erwartungen an das Treffen sind hoch - nicht nur wegen des Jubiläums.
Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben sich in Paris getroffen auch um das deutsch-französische Verhältnis wieder zu verbessern. Ursprünglich hätte es Beratungen mit mehreren Ministern geben sollen.
Sie machte Karriere bei Barclays und Axa: Jetzt will Laurence Boone als Frankreichs neue Staatsministerin mit Deutschland eine Antwort auf die Energiekrise finden.
Die Gipfelteilnehmer von Versailles schaffen die Basis für einen historischen Umbruch. Doch die gemeinsame Aufrüstung birgt neues Konfliktpotenzial.
Trotz Regierungswechsel wird international mit Kontinuität in Deutschlands Außenpolitik gerechnet. / Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stehen dennoch vor großen Herausforderungen. / Eine Übersicht, was verschiedene Länder von der neuen Ampel...
Die scheidende Kanzlerin genießt im Nachbarland ein sehr hohes Ansehen. Dabei waren die deutsch-französischen Beziehungen in ihrer Amtszeit nicht immer einfach.
Kanzlerin Merkel verabschiedet sich von der Weltbühne. Wie blickt die Welt auf den Wechsel an der Spitze der größten europäischen Wirtschaftsmacht?
Frankreichs Präsident Macron empfängt Scholz und Laschet im Elysee-Palast. Baerbock hätte Die Grünen-Spitzen auch kommen können – hat sich aber offenbar nicht um ein Treffen bemüht.