Covid-19: Ist es an der Zeit, die Beziehungen zwischen der EU und China neu zu bewerten?
Praktische Informationen
Vor der Covid-19-Krise hatte die deutsche Ratspräsidentschaft eine ehrgeizige Agenda für die Beziehungen zwischen der EU und China aufgestellt, insbesondere mit Hinblick auf den EU-China-Gipfel im September in Leipzig.

Ziel dieses Gipfels war es, die Verhandlungen über ein „umfassendes Investitionsabkommen“ abzuschließen. Nach Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel sollte dieser Gipfel den EU-Staats- und Regierungschefs auch die einzigartige Gelegenheit bieten, gegenüber China „mit einer Stimme zu sprechen“. Die Bundesregierung hat vor kurzem angekündigt, dass der EU-China-Gipfel verschoben wurde.
Was bedeutet eigentlich diese Entscheidung für die Beziehungen zwischen der EU und China ?
- Eric André Martin, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa), Ifri
- Mikko Huotari, Direktor, Mercator-Institut= für China-Studien (MERICS)
- John Seaman, Wissenschaftler, Zentrum für Asiatische Studien, Ifri
- Paul Maurice, Wissenschaftler, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa), Ifri
Nur auf Einladung. Videokonferenz auf Englisch - Am Tag vor der Debatte erhalten registrierte Teilnehmer den Link, um sich ins Zoom-Meeting einzuloggen.
Mehr erfahren
L'Europe face à la rivalité sino-américaine : le coronavirus comme catalyseur
La pandémie de coronavirus agit comme un double catalyseur. De manière visible, elle teste la résilience de l’Union européenne (UE) et de ses membres, tiraillés entre la Chine d’où est parti le virus et les États-Unis où il arrive.

Le Covid-19 dans la relation Europe-Chine
Une analyse de 19 pays révèle la complexité des relations de l’Europe avec la Chine en période de crise du Covid-19.

Europe in the Face of US-China Rivalry
La rivalité entre les Etats-Unis et la Chine est un terrain géopolitique miné ; l’Europe parviendra-t-elle à le traverser indemne ?
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.