Deutschland und Frankreich vor den Herausforderungen der Trump-Verwaltung 2.0

Praktische Informationen
Zugang
Verwandte Zentren und Programme

Konferenz mit Anne-Marie Descôtes, Generalsekretärin des französischen Außenministeriums und Thomas Bagger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes.
Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus stehen die transatlantischen Beziehungen auf dem Prüfstand. Jede Woche tauchen neue Spannungsthemen auf: Ukraine-Krieg, Strafzölle, Einmischung in Wahlprozesse usw. Die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz sorgte für Verwunderung. Könnte der US-Verbündete zum Gegner werden?
Wird die Europäische Union angesichts dieser neuen Herausforderung eine Einheitsfront bilden oder werden sich ihre Mitgliedstaaten auf bilaterale Vereinbarungen zurückbesinnen? In diesem historischen Moment müssen Frankreich und Deutschland, die traditionellen Motoren der europäischen Integration, eine Balance finden zwischen der Verteidigung ihrer nationalen Interessen und der Förderung der europäischen Solidarität.
Mit :
Anne-Marie Descôtes, Generalsekretärin des französischen Außenministeriums
Thomas Bagger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes
Diskussion :
Laurence Nardon, Verantwortliche des Amerika-Programms des Ifri
Vorsitz und Moderation :
Paul Maurice, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri
Die Debatte findet vor Ort am Ifri unter den Chatham House Regeln statt.
Die Konferenz wird auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung abgehalten.
Kontakt
Catherine NAIKER
Assistentin des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri
Speaker
Verwandte Themen
Weitere Veranstaltungen

Debattenreihe « Was Deutschland bewegt » - Welche Zukunft für die Energiewende ?
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung und dem Wechsel der Grünen in die Opposition stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiewende in Deutschland. Diese muss industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt in Einklang bringen und bietet zugleich die Chance, die Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.