Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Deutsch-französische Beziehungen

Alle sehen
Presse
Image principale

Das Ende des wohlwollenden Hegemons? Die Achse Paris-Berlin in Europa

Date de publication
21 April 2023
Accroche

Seitdem Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine von einer "Zeitenwende" sprach, blicken Deutschlands internationale Partner erwartungsvoll nach Berlin. Wie steht es um das Bild Deutschlands in der Ukraine, Polen, Frankreich und den USA?

Image principale

Die Frankreichstrategie des Saarlandes. Ein deutsches Bundesland auf dem Weg zu einer gelebten europäischen Mehrsprachigkeit

Date de publication
30 März 2022
Accroche

Mit der Frankreichstrategie hat sich das Saarland im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, innerhalb einer Generation zu einer leistungsfähigen mehrsprachigen Region deutsch- französischer Prägung zu werden.

Karl TERROLLION Christine KLOS
Image principale

Das Weimarer Dreieck – ein geopolitisches Zukunftsmodell aus französischer Perspektive

Date de publication
19 Mai 2021
Accroche

In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union (EU) einen neuen, größeren »Motor«, und dabei ist Polen ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa. 

Image principale

Deutsch-Französische Rüstungszusammenarbeit – Ein Ding der Unmöglichkeit?

Date de publication
12 November 2020
Accroche

Im Aachener Vertrag von 2019 haben sich Deutschland und Frankreich verpflichtet, ihre „gemeinsamen Verteidigungsprogramme“ zu intensivieren und einen gemeinsamen Ansatz für Rüstungsexporte zu entwickeln. So sollen eine gemeinsame Streitkräftekultur, gemeinsame Einsätze und zugleich die europäische Verteidigungsindustrie gestärkt werden.

Detlef PUHL
Image principale

Durchbruch für die dezentrale deutsch-französische Zusammenarbeit? Perspektiven nach dem Vertrag von Aachen

Date de publication
08 Juni 2020
Accroche

Die Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit kann als zwischenstaatlicher Prozess beschrieben werden. Je nach Sichtweise liegt die Innovationskraft der Beziehungen entweder bei zentralen Entscheidungsträgern auf der staatlichen Ebene oder bei dezentralen Akteuren im Lokalen.

Andreas MARCHETTI
Image principale

Deutsch-Französische Beziehungen. Europäische Solidarität liegt im deutschen Interesse

Date de publication
19 Mai 2020
Accroche

Die für Europa essentielle Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs wird durch die Corona-Krise auf die Probe gestellt. Was alles von der guten Zusammenarbeit mit unserem Nachbarland abhängt, erklären zwei französische Experten für Sicherheitspolitik im Interview.

Image principale

Coronavirus: Deutsch-französische Solidarität auf die Probe gestellt

Date de publication
08 April 2020
Accroche

Während die Corona-Gesundheitskrise Europa immer härter trifft, scheint sie Frankreich und Deutschland nicht im gleichen Tempo und mit der gleichen Intensität zu belasten. Die Krise stellt ihre jeweiligen Gesundheitssysteme auf unterschiedliche Weise auf die Probe. Sie beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und die Wirtschaft in beiden Ländern ganz erheblich, und stellt die deutsch-französische und die europäische Solidarität immer mehr in Frage.

Image principale

Europäische Identität(en)

Date de publication
03 Februar 2020
Accroche

Tiefe Spaltungen durchziehen Europa. Sie zeigen sich nicht nur auf politischer Ebene – durch den Austritt Großbritanniens aus der EU oder die lautstarken Verfechter nationaler Souveränität –, sondern auch durch die wachsende Abwendung vieler Menschen von europäischer Politik. Was hält uns zusammen, während Misstrauen und Enttäuschung den öffentlichen Diskurs prägen? Die Teilnehmenden des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs 2019 haben Bürger aus 13 verschiedenen Mitgliedsstaaten getroffen, um über Identität zu sprechen.

Image principale

Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung

Date de publication
05 September 2019
Accroche

Jahrzehntelang hat die europäische Integration die Sozialpolitik vernachlässigt. Die Europäische Union wird aus diesem Grund nicht wie ein handlungsfähiger sozialpolitischer Akteur wahrgenommen. Das neunte Positionspapier der Daniel-Vernet-Gruppe plädiert für den Ausbau der sozialen Dimension des europäischen Projekts. Deutschland und Frankreich sollen konstruktive Ansätze für europäische Antworten auf diese Herausforderung entwickeln.

Daniel Vernet Gruppe
Image de couverture de la publication
couverture_fraternisations.jpg

Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten. Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799–1945)

Date de publication
27 Juni 2019
Accroche

Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander.

Paul MAURICE Etienne DUBSLAFF Maude WILLIAMS
Logo
handelsblatt_logo.png

Deutschland und Frankreich droht ein „verlorenes Jahr“

18 November 2024
Nom du journal, revue ou émission
Handelsblatt
Accroche

Erst das Neuwahl-Fiasko in Paris, dann das Ampel-Aus in Berlin: Innenpolitische Krisen lähmen die deutsch-französische Agenda. Die Regierungen fallen als Taktgeber in der EU aus.

Logo
afp.jpg

Macron hofft mit Blick auf Trump auf europäische Führungsrolle

07 November 2024
Nom du journal, revue ou émission
AFP
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist einer der wenigen europäischen Spitzenpolitiker, die den künfigen US-Präsidenten Donald Trump noch aus dessen erster Amtszeit gut kennen. Damals hatte der Franzose vergeblich versucht, den Immobilien-Mogul aus New York zu umgarnen. Dieses Mal tritt Macron ofensiver auf und hof auf einen europäischen Schulterschluss - und dabei wohl auch auf eine Führungsrolle für sich selbst. Die deutsche Regierungskrise dürfe dies allerdings erheblich erschweren. 

Logo
nurnberger.png

Symbolträchtige Visite

24 Mai 2024
Accroche

STAATSBESUCH Als erster französischer Präsidenten seit 24 Jahren kommt Emmanuel Macron nach Deutschland.

Logo
idowa.png

Analyse: Der Dialog zwischen Paris und Berlin war nie einfach

21 Januar 2024
Accroche

Die deutsche „Fischbrötchen-Diplomatie“ war etwas gewöhnungsbedürftig für den französischen Part.

Logo
tagesschau-logo-300x169.png
Image principale médiatique

Angespannte Lage in Frankreich. Präsident Macron trifft Bürgermeister

05 Juli 2023
Accroche

Jeanette Süß, Französisches Institut für internationale Beziehungen, mit einem Blick auf Frankreich vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse.

Logo
Aachener-Zeitung

Zu Gast bei einem Freund

01 Juli 2023
Accroche

Erstmals seit 23 Jahren kommt wieder ein französischer Präsident zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Deutschland. Der Zeitpunkt ist ebenso klug gewählt wie heikel.

Logo
handelsblatt_logo.png
Image principale médiatique

So versuchen Paris und Berlin, sich einander wieder anzunähern

10 Mai 2023
Accroche

Mit einer Harmonieoffensive wollen Deutschland und Frankreich ihre jüngsten Differenzen hinter sich lassen. Den Auftakt macht ein Besuch von Außenministerin Baerbock in Paris.

Logo
web.de_.png

Deutsch-französische Beziehungen: Ein gefeiertes Bündnis auf dem Prüfstand

22 Januar 2023
Accroche

Der 22. Januar, Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, wird auch "Deutsch-Französischer Tag" genannt und traditionell jedes Jahr in beiden Ländern mit Reden, Veranstaltungen und Statements seitens der Politik gewürdigt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der deutsch-französischen Freundschaft treffen sich am kommenden Sonntag die Spitzen beider Staaten in Paris.

Logo
logo_suddeutsche_zeitung.png
Image principale médiatique

Zwischen Frankreich und Deutschland knirscht es

26 Oktober 2022
Accroche

Reformhoheit, Rüstung, Gaspipeline: Scholz und Macron haben einiges zu besprechen. Nun reist der Kanzler für ein Mittagessen nach Paris. Wo es zwischen den beiden Ländern hakt. Ein Überblick.

Logo
tagesschau-logo-300x169.png
Image principale médiatique

Angespanntes Verhälnis | Scholz zu Gast bei Macron

26 Oktober 2022
Accroche

Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben sich in Paris getroffen auch um das deutsch-französische Verhältnis wieder zu verbessern. Ursprünglich hätte es Beratungen mit mehreren Ministern geben sollen. 

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.