Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität

Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist.

Umfragen zufolge könnte die AfD bei den Parlamentswahlen am 23. Februar 2025 ein noch nie dagewesenes Ergebnis erzielen. Obwohl sie durch einen antiextremistischen Konsens von der Macht ferngehalten wird besitzt die AfD eine gewisse Wirkmacht: Sie hat ihren Einfluss in vielen politischen und öffentlichen Institutionen ausgeweitet und besetzt dank ihrer Verbindung zu radikal-nationalistischen Kräften auch den vorpolitischen Raum. Der laufende Wahlkampf dient ihr als Vehikel, um ihr ethno-nationalistisches Programm zu verbreiten, das auf einem EU-feindlichen, rassistischen und sicherheitsorientierten Souveränismus, einem unsozialen Wirtschaftsliberalismus sowie einem ultrakonservativen Gesellschaftsmodell beruht. Es wird von einer Kanzlerkandidatin, Alice Weidel, getragen, deren Profil innerhalb der AfD ausgesprochen untypisch ist. Sie wird von ihren Anhängern für ihre „disruptive“ Kommunikation verehrt, führt eine sehr kontrollierte Kampagne und profitiert sowohl von mächtigen ausländischen Unterstützern als auch von der extremen Polarisierung der politischen Debatte über die Migrationsfrage in Deutschland.
Valérie Dubslaff hat in Germanistik und Zeitgeschichte promoviert und ist Absolventin der École Normale Supérieure. Seit 2018 ist sie Dozentin für deutsche Zivilisation an der Universität Rennes 2/ERIMIT. Ihre Forschungsarbeiten befassen sich mit der Geschichte der Frauen und der Geschlechterverhältnisse sowie der Entwicklung der extremen Rechten in Deutschland nach 1945.
- Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar (pdf): "La montée en puissance de l’extrême droite : l’AfD et le choix de la radicalité"
Inhalte verfügbar in :
DOI
Notes du Cerfa, Nr. 184, Ifri, Februar 2025
Verwendung
So zitieren Sie diese VeröffentlichungTeilen
Laden Sie die vollständige Analyse herunter
Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung unserer Arbeit. Wenn Sie mehr Informationen über unserer Arbeit zum Thema haben möchten, können Sie die Vollversion im PDF-Format herunterladen.
Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenSozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.

Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.