Das deutsche Gesundheitssystem angesichts der Corona-Krise
Der politische und gesundheitspolitische Umgang mit der COVID-19 Pandemie in Deutschland wird meistens als Erfolg betrachtet, der hauptsächlich auf die relativ niedrige Todeszahl zurückzuführen ist.

Drei Erklärungsfaktoren werden betont: Erstens, eine frühe Test- und Isolierungsstrategie, die auf einer hohen Dichte von Laboratorien und Gesundheitsämtern beruht; zweitens, die Behandlung von Patienten im ambulanten Sektor; und drittens, der Ausbreitungsmodus des Coronavirus in Deutschland.
Die Haupteigenschaft auf der politischen Ebene beruht auf einer Abstimmung zwischen Bund und Ländern, die sich durch einen politischen Konsens auszeichnet, wenngleich politische Auseinandersetzungen und unterschiedliche Strategien in den Bundesländern auch zu verzeichnen waren. Schließlich hat die COVID-19 Pandemie auch den Bedarf einer Fortsetzung, der bereits eingeleiteten Veränderungsprozesse im deutschen Gesundheitssystem unterstrichen.
Prof. Dr. Patrick Hassenteufel ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Paris-Saclay (UVSQ) und an der Sciences Po Saint-Germain-en-Laye.
Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: Le système de santé allemand face à la crise du coronavirus.
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenEin deutsch-französischer „Reset“? Die Ambitionen des deutsch-französischen Ministerrats - Herausforderungen einer gemeinsamen Führungsrolle in Europa.
Friedrich Merz ist als rheinischer Katholik ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Auch wenn die deutsch-französische Rhetorik und Denkweise bei ihm tief verwurzelt sind, muss man ihre Ergebnisse dennoch relativieren.
Sozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.