Nach dem Mali, welches Engagement Deutschlands in der Sahelzone?

Deutschland engagiert sich trotz der Vorbehalte seiner öffentlichen Meinung für eine sicherheitspolitische Unterstützung der Sahelzone, insbesondere durch seine Beteiligung an der Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali (European Union Training Mission, EUTM) und seit kurzem auch in Niger sowie an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA).

Die Sicherheitslage in der Zentralsahelzone hat sich trotz des großen Engagements der internationalen Gemeinschaft seit einem Jahrzehnt stark verschlechtert. Die Ankunft des russischen privaten Sicherheitsunternehmen und Militärunternehmen Wagner Gruppe in Mali führte zur Aussetzung der Ausbildungskomponente der EUTM und damit zum deutschen Rückzug. Nach der Ankündigung des Rückzugs der französischen Operation Barkhane beschloss Berlin hingegen, seine Beteiligung an der MINUSMA um ein Jahr zu verlängern und die Zahl der Soldaten zu erhöhen. Diese Mission ist derzeit das größte Sicherheitsengagement Deutschlands seit seinem Abzug aus Afghanistan im Sommer 2021. Das Sicherheitsengagement ergänzt die Rolle, die Berlin in diesem Gebiet spielt, in einer Zeit, in der der französische Partner seine Segel streicht, und vor dem Hintergrund eines immer härter werdenden strategischen Wettbewerbs südlich der Sahara. Berlin will in diesem Rahmen seine Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft verstärken und seine öffentliche Entwicklungshilfe akzentuieren.
Alain Antil ist der Direktor des Sub-Sahara-Afrika-Zentrums des Ifri. Er arbeitet zu politischen Fragen in Mauretanien und zu Sicherheitsfragen in der Sahelzone.
Paul Maurice ist Research Fellow im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri, wo er sich insbesondere mit Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: "Après le Mali, quel engagement de l’Allemagne au Sahel ?" (pdf)
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenSozialpolitik in Deutschland: Bilanz der Ampelkoalition und Perspektiven der neuen Regierung
Notes du Cerfa, N0. 188, Ifri, Juli 2025 — Die Niederlage der „Ampel-Koalition“ bei den vorgezogenen Bundestagsswahlen im Februar 2025 lädt zu einer ersten, notwendigerweise selektiven Bilanz der im Laufe ihrer Amtszeit durchgeführten Sozialpolitik ein.
Deutsch-französische Diagnosen
Ein zu allem entschlossener Imperialist im Kreml, ein unsicherer Kantonist im Weißen Haus: Die Zeiten für Europa waren schon mal besser. Wie können Paris und Berlin gemeinsam gegensteuern, welche Rolle spielen die Thinktanks beider Länder?
Die „Huawei-Saga 2.0“ – Europa und Deutschland zwischen Abhängigkeit und Souveränität
Zwar bemühte sich die Europäische Union mit ihrem „5G-Werkzeugkasten“ um eine koordinierte Reaktion beim Ausbau der 5G-Infrastruktur in Europa, doch gingen die Mitgliedstaaten bei der Abwägung politischer, wirtschaftlicher und technologischer Interessen deutlich auseinander. Deutschland – trotz seiner engen wirtschaftlichen Verflechtungen mit China und seiner Rolle als größter Telekommunikationsmarkt Europas – kam erst im Juli 2024 zu einer vagen Einigung, die weitgehend symbolischen Charakter trägt.

Mercosur: Zum Tango gehören immer zwei
„Mercosur (…) darf nicht an Frankreich scheitern“, sagte Friedrich Merz Anfang Dezember. Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, antwortete wenige Tage später Emmanuel Macron. Worum es dabei geht und was auf dem Spiel steht, erklärt Marie Krpata.