Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Alle sehen
Presse
Logo
handelsblatt_logo.png

Deutschland und Frankreich droht ein „verlorenes Jahr“

18 November 2024
Nom du journal, revue ou émission
Handelsblatt
Accroche

Erst das Neuwahl-Fiasko in Paris, dann das Ampel-Aus in Berlin: Innenpolitische Krisen lähmen die deutsch-französische Agenda. Die Regierungen fallen als Taktgeber in der EU aus.

Image principale

Die Botschaft hören wir wohl An Ideen und Initiativen mangelt es Frankreich nicht, um Europa in der Krise voranzubringen – aber an Überzeugungskraft

Date de publication
29 August 2022
Accroche

Es war am 19. Januar, zu Beginn der französischen EU-Ratspräsidentschaft und noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, als Emmanuel Macron eine Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg hielt. 

Logo
tagesschau.png
Image principale médiatique

Deutsch-französische Beziehungen: Stilles Warten auf Merz

22 Januar 2025
Nom du journal, revue ou émission
Tagesschau
Accroche

Scholz bei Macron zur Feier des jährlichen deutsch-französischen Tages: Das ist ein Stück Normalität. Doch die Beziehungen sind schwierig. Hoffen die Franzosen schon auf einen anderen Kanzler?

Image principale

Fünfunddreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Was ist neu im Osten?

Date de publication
07 November 2024
Accroche

Anlässlich des 9. Novembers, an dem der 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer begangen wird, sollten wir von einer Feststellung ausgehen: Die Berliner Mauer ist nicht in der Nacht des 9. November 1989 „gefallen“. 

Logo
logo_zdf.png
Image principale médiatique

Frankreich: Regierung vor dem Aus?

04 Dezember 2024
Nom du journal, revue ou émission
ZDF
Accroche

In Frankreich steht die Regierung unter Premierminister Michel Barnier kurz vor dem Fall: Die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung debattieren am Nachmittag über einen Misstrauensantrag der linken Opposition und stimmen am frühen Abend ab.

Logo
handelsblatt_logo.png
Image principale médiatique

Wie sich Macron und Scholz auf Trump einstellen

22 Januar 2025
Nom du journal, revue ou émission
Handelsblatt
Accroche

Der französische Präsident empfängt den Kanzler im Élysée-Palast. Kurz nach Donald Trumps Amtsantritt suchen beide den Schulterschluss.

Image principale

Deutschland im Wahlkampf für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar - Herausforderungen einer riskanten Wahl

Date de publication
23 Januar 2025
Accroche

Einen Monat vor den vorgezogenen Bundestagswahlen in Deutschland, die am 23. Februar 2025 stattfinden werden, nachdem die Ampelkoalition am 6. November 2024 implodiert ist, scheint die politische Landschaft in Deutschland trotz des Erstarkens der rechtsextremistischen Alternative für Deutschland (AfD) relativ stabil zu sein.

Image principale

Frankreich-Deutschland: eine Neuordnung im Energiebereich ist unerlässlich

Date de publication
21 Januar 2025
Accroche

Frankreich und Deutschland müssen ihre Konflikte lösen und endlich eng zusammenarbeiten, um die Kosten der Energiewende zu begrenzen und die Energiesicherheit zu stärken. Nationale Politiken sollten nicht vereinheitlicht werden, sondern Komplementaritäten stärker akzentuiert und verfolgt werden. Ein Neuanfang ist 2025 nach den deutschen Wahlen möglich, setzt jedoch ein höheres Maß an Flexibilität und Effizienz bei der Umsetzung der EU-Ziele sowie die systematische Festigung des Prinzips der Technologieneutralität voraus.

Logo
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Image principale médiatique

Deutsch-französische Beziehungen: Ziemlich komplizierte Freunde

20 Januar 2025
Nom du journal, revue ou émission
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Accroche

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag als Basis einer verstärkten deutsch-französischen Partnerschaft. Mehr als 60 Jahre später gilt diese als alternativlos und wird doch auf die Probe gestellt.

Logo
deutschlandfunk.jpg
Image principale médiatique

Stabil und doch kompliziert – Das deutsch-französische Verhältnis

20 Dezember 2024
Nom du journal, revue ou émission
Deutschlandfunk
Accroche

Macron und Scholz sind einfach nicht miteinander warm geworden. Aber die letzten Jahre sind ja auch nur eine kleine Episode der deutsch französischen Beziehungen die jetzt ins 70. Jahr gegangen sind 1954 wurde ein erstes Zwischenstaatlicher Abkommen im Rahmen der Aussöhnung unterzeichnet.

Logo
deutschlandfunk.jpg
Image principale médiatique

Terroranschläge in Frankreich: „Es sind eher einsame Wölfe“

30 Oktober 2020
Accroche

Die mutmaßlich islamistischen Anschläge in Frankreich wie die Tötung eines Lehrers oder die Messerattacke in Nizza seien zurückzuführen auf Einzeltäter, die sich im Internet radikalisierten, sagte der Politologe Hans Stark im Dlf. Eine wichtige Rolle spielten Imame, auf die der Staat aber wenig Einfluss habe.

Logo
logo_morgenbladet.jpg

Macron möchte eine schlagkräftige EU

16 Februar 2018
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beschleunigt die Verteidigungszusammenarbeit der EU. Das größte Hindernis stellen die deutsch-französischen kulturellen Unterschiede dar. Können Terrorismus, Trump und Putin eine engere militärische Zusammenarbeit in Europa erzwingen? Ja, sagt Barbara Kunz, Forscherin am Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) in Paris und Expertin für Verteidigungszusammenarbeit in der EU.

Logo
logo_swr2.png

Nach dem Durchmarsch: Wie verändert Emmanuel Macron Frankreich?

19 Juni 2017
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im Parlament mit seiner Partei die Mehrheit der Sitze erhalten. Barbara Kunz, Wissenschaftlerin im Studienkommittee für Deutsch-französische Beziehungen am Ifri, geht auf den Wahlsieg und seine Folgen ein. Wie wird der junge Präsident Frankreich verändern? Wird er die versprochenen Reformen durchsetzen können?

Logo
logo_zdf.png
Image principale médiatique

ZDF Morgenmagazin "Nächster Staatspräsident wird Macron"

24 April 2017
Accroche

Hans Stark vom Französischen Institut für internationale Beziehungen reagiert auf das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen in Frankreich am Sonntag, den 24. April. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Logo
logo_swr2.png

Nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich: "Das Ergebnis ist eine Zeitenwende"

24 April 2017
Accroche

Interview mit Dr. Barbara Kunz vom Institut Francais des Relations Internationales am Tag nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Logo
deutschlandfunk.jpg

Präsidentschaftswahl "Das ist eine ganz schwierige Aufgabe für Macron"

24 April 2017
Accroche

Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Der Politologe Hans Stark vom Ifri geht davon aus, dass Emmanuel Macron die Stichwahl am 7. Mai gegen Marine Le Pen vom Front National für sich entscheiden wird. Mit gut 24% der Stimmen hatte er am Sonntag mit seiner jungen Bewegung "En Marche" den ersten Wahlgang für sich entschieden. 

Logo
logo_swr2.png

Höhenflug des Front National

22 Februar 2017
Accroche

Die Politikwissenschaftlerin Barbara Kunz erklärt den anhaltenden Höhenflug des radikalen Front National in Frankreich mit dem Hass vieler Franzosen auf das Establishment. "Die Leute haben die Nase voll von den regierenden Eliten", betont die Expertin vom Pariser Institut für Internationale Beziehungen. 

Logo
logo_zdf.png

Streit um Burkini: Urteil erwartet

26 August 2016
Accroche

Die Debatte über das Burkini-Verbot im Heute Journal.

 

Logo
logo_swr2.png

Pariser Kabinett berät umstrittene Arbeitsmarktreform

09 März 2016
Accroche

Pariser Kabinett berät umstrittene Arbeitsmarktreform: Interview mit Dr. Barbara Kunz, Französisches Institut für Internationale Beziehungen in Paris

Logo
logo_swr2.png

Pariser Nationalversammlung berät Verlängerung des Ausnahmezustandes

03 Februar 2016
Accroche

Die Pariser Nationalversammlung berät über die Verlängerung des Ausnahmezustandes. Wird die Ausnahme zur Regel? Barbara Kunz, Frankreichexpertin des Ifri, analysiert die aktuellen Massnahmen. 

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.