Im Vorjahr des 30. Jubiläums des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags haben sich die Daniel-Vernet-Gruppe und der deutsch-polnische Gesprächskreis Kopernikus-Gruppe zu einer...

Deutsch-Französischer Zukunftsdialog

Von 2007 bis 2020 brachte der Deutsch-Französische Zukunftsdialog fast 300 junge Führungskräfte aus beiden Ländern zusammen und förderte einen intensiven Austausch zu Fragen der Zukunft Europas. Die Teilnehmer aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur teilten aufgrund ihrer beruflichen oder akademischen Erfahrungen ein besonderes Interesse für das jeweilige Nachbarland. Der Deutsch-Französische Zukunftsdialog wurde vom Cerfa am Institut français des relations internationales (Ifri) und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit der Unterstützung der Robert Bosch Stiftung gegründet.
Bis heute unterstützt der Deutsch-Französische Zukunftsdialog ein dynamisches Netzwerk ehemaliger Teilnehmer im Rahmen der Vereinigung der Alumni des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs (ADAFA). Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben, über deutsch-französische Themen zu diskutieren, und sich für die Vertiefung der Beziehungen zwischen beiden Ländern zu engagieren.
Ehemalige Projektmanagerin des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehunge
Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri
...Tiefe Spaltungen durchziehen Europa. Sie zeigen sich nicht nur auf politischer Ebene – durch den Austritt Großbritanniens aus der EU oder die lautstarken Verfechter nationaler Souveränität –, sondern auch durch die wachsende Abwendung vieler Menschen von europäischer Politik. Was hält uns...
Die vergangenen Wahlen in Deutschland und Frankreich haben in beiden Ländern gesellschaftliche Spaltungen offengelegt. Viele Bürger fühlen sich von politischen Entscheidungsprozessen abgekoppelt und reagieren mit Wahlenthaltung, Protest oder Resignation auf den Vertrauensverlust. Die...
Vor welchen Risiken könnte die Europäische Union (EU) im Jahr 2027 stehen? Angesichts interner Spannungen und der internationalen geopolitischen Entwicklungen muss die EU ihre Rolle in der Welt neu definieren und zugleich ihr Kernprojekt stärken. Die europäische Integration umfasst alle Ebenen...
Dieser Bericht wurde von Teilnehmern des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs 2016 verfasst. Er ist das Ergebnis dreier Seminare (Dijon, Lübeck, Alcala de Henares) zum Thema Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Chancengleichheit für Europas Jugend?
Das Bild der deutschen Landwirtschaft wird durch regional unterschiedliche Strukturen bestimmt, die sich in einem Wandlungsprozess befinden. Der rasante Strukturwandel wird vor allem in der Tierhaltung sichtbar. Die Produktion ist im vergangenen Jahrzehnt durch zunehmende Intensivierung...
Die investitionspolitische Debatte in der Bundesrepublik steht vor einem Dilemma. Zum einen Sind aufgrund vergleichsweise geringer Investitionen in den vergangenen Jahren die Defizite in der öffentlichen Infrastruktur inzwischen beträchtlich gewachsen.
Deutschlands Politik gegenüber dem Westlichen Balkan zeichnet sich durch kontinuierliches Engagement aus, das in mehreren Phasen unterschiedliche Schwerpunkte setzte: Wiederaufbau, Stabilisierung, rechtsstaatliche und marktwirtschaftliche Konsolidierung sowie member state-building.
Der thematische Schwerpunkt des letzten Seminars in Bradford, mit Unterstützung von zehn britischen Teilnehmern, war die Zukunft der EU angesichts eines möglichen „Brexit“, eines Austritts Großbritanniens aus der EU. Anhand der Foresight-Methode entwickelten die Teilnehmer eine Vision, wie die...
Seminar zum Abschluss des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs
Die deutsche Verteidigungspolitik und das atlantische Bündnis am Scheideweg Videokonferenz
Eine Videokonferenz mit Nico Lange, Leiter des Leitungsstabs des Bundesministeriums der Verteidigung.
Abschlussseminar des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs in Saint-Ouen
Das dritte und letzte Seminar des Deutsch-Französischen Zukunftsdialoges 2018 fand vom 11. bis 13. Oktober in Saint-Ouen bei Paris statt. Unter dem Titel „Demokratie in Europa stärken“ standen die Abschlusspräsentationen der einzelnen Projekte im Fokus. Neben der Vorstellung und einer ersten...
Austausch mit schwedischen Initiativen – das zweite Seminar des Zukunftsdialogs in Stockholm
Noch immer gilt Schweden genauso wie seine nordischen Nachbarn als „Modell“, was gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und Integration angeht. Oft wird aber verkannt, dass auch Schweden vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen steht: Bei den im Herbst anstehenden Parlamentswahlen...
Auftaktseminar des zwölften Jahrgangs des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs in Freiburg im Breisgau
Rausgehen, zuhören, verstehen: Der Deutsch-Französische Zukunftsdialog möchte 2018 mehr darüber erfahren, weshalb so viele Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa das Vertrauen in die Politik verloren haben. Das erste Seminar in Freiburg gab den Anstoß für einen neuen Jahrgang, in dem die...
Drittes Seminar des Deutsch-Französischen Zukunftsdialoges in Warschau
Welche zukünftigen Risiken bestehen in der Außenpolitik der Europäischen Union? Der Jahrgang 2017 des Deutsch-Französischen Zukunftsdialoges traf sich gemeinsam mit zehn polnischen Teilnehmern in Warschau, um dieser Frage im Rahmen eines trilateralen Foresight-Workshops...
Auftaktseminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialoges in Nantes
Fünf Tage nach dem zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich traf sich der Jahrgang 2017 des Deutsch-französischen Zukunftsdialoges am Ufer der Loire zu einem ersten Seminar. Thematisch ging es dabei um die Wahlen im Jahr 2017 und die europäische Außenpolitik.
Deutsch-Französischer Zukunftsdialog 2016: Seminar III in Madrid
Europa braucht den deutsch-französischen Motor. Doch insbesondere in europäischen Krisenzeiten wird deutlich: Für den deutsch-französischen Acquis gibt es keine Bestandsgarantie – er muss...
Deutsch-Französischer Zukunftsdialog 2016: Seminar II in Lübeck
Europa braucht den deutsch-französischen Motor. Doch insbesondere in europäischen Krisenzeiten wird deutlich: Für den deutsch-französischen Acquis gibt es keine Bestandsgarantie – er muss gepflegt und ausgebaut werden. Umso mehr gilt dies, da sich in der deutsch-französischen...
Deutsch-Französischer Zukunftsdialog 2016: Seminar I in Dijon
Europa braucht den deutsch-französischen Motor. Doch insbesondere in europäischen Krisenzeiten wird deutlich: Für den deutsch-französischen Acquis gibt es keine Bestandsgarantie – er muss gepflegt und ausgebaut werden. Umso mehr gilt dies, da sich in der deutsch-französischen...
Ein Jahr nach der Wiederwahl kämpfen der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung um das Vertrauen der Bevölkerung. Zwar konnten die französische Regierung etwa im Bereich der Industriepolitik und erneuerbaren Energien ihre Vorhaben voranbringen, jedoch dreht sich die...
Die aktuellen Debatten um die Rolle Deutschlands und Frankreichs in der künftigen Gestaltung Europas machen deutlich, dass die Beziehung zwischen beiden Ländern von Spannungen und einer Rückkehr alter Stereotype gekennzeichnet ist. Den Partnern fällt es immer schwerer, gemeinsame Kompromisse...